Luxemburgs Royals: Dementi zu Milliardenvermögen – Kritik an falschen Schätzungen

    01.04.2025 167 mal gelesen 7 Kommentare

    Luxemburgs Royals dementieren Berichte über Milliardenvermögen

    Der großherzogliche Hof Luxemburgs hat Berichte zurückgewiesen, die das Vermögen der Monarchen auf vier Milliarden Dollar schätzen. Laut einer Mitteilung der Vermögensverwaltung von Großherzog Henri basieren diese Angaben auf einer fehlerhaften Vermischung von staatlichem und privatem Besitz. Die ursprüngliche Behauptung stammt aus einem Artikel des britischen Magazins Hello!, der von mehreren Medien aufgegriffen wurde.

    Werbung

    Die Vermögensverwaltung betonte, dass das tatsächliche Nettovermögen der großherzoglichen Familie nur einen kleinen Bruchteil der genannten Summe ausmache. Bereits 2019 hatte eine ähnliche Schätzung von Business Insider France für Aufsehen gesorgt, die ebenfalls als „pure Fantasie“ bezeichnet wurde. Der Hof unterstrich zudem das Recht auf finanzielle Geheimhaltung und erklärte, keine detaillierten Angaben zum Privatvermögen zu veröffentlichen.

    „Das Recht auf finanzielle Geheimhaltung des Privatvermögens wird gewahrt“, so die offizielle Mitteilung des großherzoglichen Hofs.

    Zusammenfassung: Luxemburgs Royals dementieren Berichte über ein Milliardenvermögen und kritisieren die Vermischung von staatlichem und privatem Besitz. Das tatsächliche Vermögen sei deutlich geringer.

    Pokémon-Karten als lukrative Investition

    Der Markt für Pokémon-Sammelkarten boomt weiterhin und bietet 2025 zahlreiche Investitionsmöglichkeiten. Besonders seltene Karten aus limitierten Editionen erzielen hohe Preise. Zu den Top-Investitionen zählen unter anderem:

    • Suicune V (Zenit der Könige): Aktueller Marktpreis rund 40 Euro. Aufgrund der abnehmenden Verfügbarkeit könnte der Wert steigen.
    • Celebi V (Fusionsangriff): Mit einem Preis von etwa 50 Euro gehört diese Karte zu den Favoriten, da Celebi ein beliebtes mystisches Pokémon ist.
    • Glaziola VSTAR (Zenit der Könige): Diese Karte kostet derzeit etwa 45 Euro und profitiert von der Beliebtheit der Evoli-Entwicklungen.
    • Lugia V (Silberne Sturmwinde): Mit einem Preis von rund 270 Euro ist diese Karte eine hochpreisige, aber vielversprechende Investition.
    • Glurak V (Strahlende Sterne): Der Marktpreis liegt bei etwa 120 Euro. Glurak-Karten sind traditionell sehr begehrt und könnten weiter an Wert gewinnen.

    Experten raten jedoch zur Vorsicht, da der Markt auch Risiken birgt. Fehlkäufe oder Wertverluste sind möglich, wenn Karten nicht in makellosem Zustand sind.

    Zusammenfassung: Pokémon-Karten bieten 2025 attraktive Investitionsmöglichkeiten, insbesondere bei seltenen und beliebten Motiven wie Suicune, Celebi und Glurak. Der Markt bleibt jedoch spekulativ.

    Wer in Deutschland zur Oberschicht gehört

    Eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) definiert die Einkommensgrenzen für die Oberschicht in Deutschland. Demnach beginnt ökonomischer Reichtum bei einem monatlichen Haushaltsnettoeinkommen von 5.780 Euro für Singles. Für kinderlose Paare liegt die Grenze bei etwa 8.670 Euro. Nur rund vier Prozent der Bevölkerung erreichen diesen Bereich.

    Interessanterweise überschätzen viele Menschen den Anteil der Reichen in Deutschland. In Umfragen wird dieser oft auf ein Viertel der Bevölkerung geschätzt. Die Wahrnehmung wird durch soziale Vergleichsprozesse beeinflusst, bei denen Menschen ihr Einkommen relativ zu ihrem Umfeld bewerten. Zudem spielt kulturelles Kapital eine Rolle: Viele fühlen sich trotz hohem Einkommen nicht als Teil der Oberschicht, da sie sich kulturell oder sozial nicht zugehörig fühlen.

    Die Studie zeigt auch, dass Reichtum in Deutschland oft moralisch aufgeladen ist. Viele Menschen, die zur Oberschicht gehören, identifizieren sich selbst nicht als reich und sprechen lieber von „finanzieller Stabilität“.

    Zusammenfassung: Laut IW-Studie beginnt die Oberschicht in Deutschland bei einem Nettoeinkommen von 5.780 Euro für Singles. Soziale und kulturelle Faktoren beeinflussen jedoch stark, ob sich Menschen als reich wahrnehmen.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also ich muss sagen, mich wundert es nicht, dass solche Geschichten über die Vermögen von Royals immer mal wieder auftauchen. Klar klingt es reizvoll, sich vorzustellen, dass eine Monarchenfamilie Milliarden bunkert – vor allem, wenn man das mal mit der Größe von Luxemburg vergleicht! Aber das Problem ist doch, dass solche Zahlen oft einfach „hingeträumt“ werden, ohne wirklich nachvollziehbare Belege dafür. Das mit der fehlerhaften Vermischung von staatlichem und privatem Besitz macht ja auch Sinn. Ich meine, das passiert doch ständig – gerade bei Royals, wo diese Trennlinien schwer zu ziehen sind.

    Ehrlich gesagt: Wer glaubt denn wirklich solchen Summen aus Zeitschriften wie Hello!? Die recherchieren doch nicht gerade wie investigativer Journalismus, oder? Ein bisschen reißerisch und schon sind alle Schlagzeilen fertich. Aber ja, ich finde es schon auch interessant, dass sich die Royals überhaupt äußern mussten. Das hätte man ja auch einfach ignorieren können, oder? Vielleicht wollten sie einfach Klarheit schaffen, ist ja auch ihr gutes Recht.

    Was mir aber irgendwie sauer aufstößt ist diese Betonung von „Recht zur Geheimhaltung“. Klar, das ist nachvollziehbar, aber andererseits: öffentliche Personen – und Royals sind das ja definitiv – stehen nun mal unter besonderer Beobachtung. Da darf man doch zumindest ein bisschen mehr Transparenz erwarten, oder? Vor allem, wenn öffentliche Gelder da irgendwie mit drinhängen, was bei Monarchien ja oft der Fall ist. Ich finde, da könnte man sich ruhig mal öffnen, um solche Spekulationen endgültig zu entschärfen, und dann wäre das Thema auch gegessen.

    Na ja, ich bin gespannt, ob noch mehr Details dazu rauskommen – oder ob das jetzt einfach im Sand verläuft. Bin hin- und hergerissen, ob mich das ganze Thema überhaupt so sehr interessiert… aber irgendwie regen solche Diskussionen ja immer dazu an, mal über Besitz und Reichtum nachzudenken, oder? Vielleicht ist es auch einfach die Faszination daran, dass solche alten Institutionen wie Monarchien überhaupt noch existieren – bei denen sich so viele immer fragen, ob sie wirklich noch zeitgemäß sind. Schwierig.
    Ich hab irgendwo gelesen, dass solche Schätzungen oft auf ganz komischen Grundlagen beruhen, manchmal werden da allein Paläste und Gebäude voll mitgerechnet, die eig. dem Staat gehören? Kann mir schon vorstellen, dass dann riesige Summen rauskommen, die nix mit der Realität zu tun haben. Aber warum passiert das dann immer wieder bei Royals, trägt das nicht auch irgendwie zur falschen Sicht auf solche Familien bei?
    Haha, witzig wie der Artikel zu Royals überhaupt nix mit dem Pokémon-Thema unten zu tun hat. Aber mal ehrlich, warum mischen die das so in einem Artikel? Macht ja null Sinn, oder hab ich was übersehn?
    Also, ich finde es ja interessant, dass hier viele auf die Vermischung von staatlichem und privatem Vermögen hinweisen, aber was mir beim Lesen des Artikels und der bisherigen Kommentare irgendwie auffällt: Warum stellt eigentlich niemand die Quellen so richtig infrage? Ich meine, die Info kommt aus einem Magazin wie Hello!, und das ist jetzt nicht unbedingt bekannt dafür, akribisch zu recherchieren, sondern eher für bunte Storys und Klatsch, oder nicht? Da fragt man sich doch automatisch, ob so eine Summe vielleicht einfach nur reißerisch kalkuliert wurde, um ein bisschen Aufmerksamkeit zu erzeugen.

    Andererseits finde ich es auch ein bisschen bezeichnend, dass solche Artikel überhaupt möglich sind. Ich bin schon der Meinung, dass Royals, die ja irgendwie auch von öffentlichen Geldern profitieren (oder zumindest oft davon profitieren *könnten*), ein gewisses Maß an Transparenz bieten sollten. Was genau zählt denn eigentlich alles zum "staatlichen" Besitz und was nicht? Ohne klare Definitionen bleibt das ja eine super Grauzone, die sich doch perfekt für solche Spekulationen eignet.

    Aber mal ehrlich, was mich etwas stört, ist diese absolute Geheimhaltung, die die Royals beanspruchen. Klar, ich verstehe das Bedürfnis nach Privatsphäre – ich will auch nicht, dass jeder in meinen Kontoauszügen wühlt. Aber finanziell in so einer Sonderposition zu sein, bringt halt auch eine besondere Verantwortung mit sich. Da finde ich schon, dass man darüber diskutieren kann, ob mehr Offenheit nicht zumindest für ein besseres Image sorgen würde. Denn am Ende geht es doch oft gar nicht um die Summe an sich, sondern um die Haltung, die vermittelt wird: "Wir schulden der Öffentlichkeit keine Rechenschaft." Das wirkt irgendwie immer ein bisschen abgehoben, finde ich.

    Aber um ehrlich zu sein, ich bin andererseits auch ein bisschen müde von diesen Dauerschlagzeilen um Royals und Geld. Es ist so ein endloses Thema, das immer wieder hochkocht und in den seltensten Fällen wirklich substanzielle Infos liefert. Vielleicht liegt's auch daran, dass ich selbst irgendwie gar nicht mehr so richtig den Bezug zu diesen großen, traditionellen Monarchien habe. Klar, sie haben einen historischen Wert, aber manchmal frage ich mich schon, ob diese Institutionen nicht langsam ausgedient haben. Ich meine, wir leben im Jahr 2023 – ist das Konzept Monarchie nicht ein bisschen... aus der Zeit gefallen? Aber okay, vielleicht sehe ich das auch zu kritisch. Ich würde gerne mal wissen, ob das für die Leute in Luxemburg überhaupt so ein großes Thema ist wie für die internationale Presse – die ja anscheinend sehr gerne über solche Geschichten schreibt.
    Also, ich find die Diskussion um das Vermögen von Luxemburgs Royals voll interesant... aber mal ehrlich, wieso wird das jetzt auf einmal so groß zum Thema? Wenn da schon 2019 sowas gesagt wurde, dann hätte man das ja früher klären können, oder? Fühlt sich irgendwie wie so ein Déjà-vu an, dass das immer mal wieder hochkocht und dann genau nix passiert.

    Und ganz ehrlich, wer glaubt eigentlich an solche Beträge? Sorry, aber 4 MILLIARDEN klingt doch schon absurd. Ich glaub, die Zeitschriften wie Hello! (echt jetzt? Hello! als Quelle?? ?) machen das extra ein bisschen größer, damit die Leute draufklicken. So läuft das doch heut, Clickbait und so. Aber das hab ich auch bei Freunden schon gemerkt, die meinen dann immer „Ja, die Royals haben bestimmt geheime Schätze gebunkert“. Eigentlich sollte man das Thema, wie du auch schon gesagt hast @Anonymous, echt mal durch mehr Transparenz abschließen. Wird hier nicht immer gesagt, die Monarche arbeiten für die Leute? Dann wär doch auch Offenheit irgendwie passend. Aber gut, die wollen halt ihre Privatsphäre behalten und das versteht man ja auch irgendwo.

    Und dieses Ding mit der "fehlerhaften Vermischung" vom Privatbesitz und dem Staatlichem – klingt kompliziert, aber wer versteht das bitte aufs erste Lesen? ? Klingt ein bisschen wie so Steuertricks, keine Ahnung. Mich wundert auch, dass da so viele Medien drauf anspringen, wenn vorher schon klar war, dass die Zahlen Müll sind. Vielleicht wird das einfach so aufgebauscht, weil „Royals“ immer ziehen. Bei uns in Deutschland redet ja auch ständig jemand über die britischen Royals und da gibt's wahrscheinlich auch viel Fantasie, was Geld und alles angeht.

    Ahhh und noch was: Das mit dem Recht zur Geheimhaltung... also ich finds verrückt, weil wenn man irgendwo so im Rampenlicht steht wie die Royals, dann muss man doch auch ein bisschen durchsichtig sein, oder? Aber vielleicht bin ich auch einfach zu naiv und denk, dass sowas wichtig ist.

    Lustig find ich btw, wie das direkt neben diesem Pokémon-Karten-Ding steht. Voll random! Royals und Pikachu, das hat doch halt null miteinander zu tun. Aber hey, vielleicht wäre das ne bessere Investition für die – bisschen Pokémon kaufen und Decks bauen, haha! Ich mein, vier Milliarden oder vier Gluraks, fast das gleiche, oder? ?
    Also ich find das ja echt interesant, weil warum eigesehen immer Royals so extrem viel aufmerksamkeit kriegen bei solchen Vermögenes-Sachen? Is ja total klar das leute direkt denken „Die ham alles vom Staat geklaut“ oder sowas, aber eigl. is da sicher auch voll viel Geld von Familien hinten runter oder wie auch immer. Aber man redet immer von Milliarden, ne, ganz ehrlich, wie groß ist Luxemburg nochmal? Dat Land is kleiner wie Berlin glaub ich lol, da kann man doch nich echt denken das da sowas wie Jeff Bezos passiert. Und dann steht da Hello! Magazine hat das gesagt? Hallo!? Dat ist ja fast wie n Meme, als ob die in der Redaktion mit so Taschenrechnern die Zahlen würfeln, haha.

    Aber dieses Ding mit dem „recht auf geheimhaltung“ irritiert mich bissi. Weiß nich, voll inkosequent. Einerseits sagen die „nein falsch, das stimmt nich, viel weniger“ aber gleichzeitig is dann alles geheim. So, dann sag doch nix? Man fühlt sich dann echt wie, okay also WAS wollt ihr jetz sagen, haha. Klar ich will auch nich, das jemand in mein Konto guckt oder so, aber wenn man so n wichtiger Royal-ist, dann is da vieleicht bissl Transparent wichtig oder?

    So en andrer Aspekt der mir einfällt - warum kaufen eigentlich nich die Royals Pokémon Karten? Is doch voll lukrativ anscheinend. Stell dir mal vor, die Grossherzog Garde oder wie die heißen so'n Glaziola-Super-Karte bei eBay kaufen würden. XD Aber mal ehrlich, ich hab keine Ahnung ob die überhaupt Ahnung für sowas haben. Naja ich schweif ab glaub ich, aber naja, is echt en kurioses news-thema.
    Naja, ich find ja ehrlich gesagt diese ganze Aufregung über angebliche Milliarden der luxemburger Royals irgendwie... übertrieben? Klar, es is immer spannend, über Reichtum zu diskutieren, aber wer nimmt Hello! ernst?! Wenn die schon sagen, die Zahlen stimmen vorne und hinten nicht, dann is das wohl so. Aber ich frag mich, WARUM solche Storys überhaupt erst aufkommen? Dauert doch keine 5 Minuten zu googeln, dass zum Beispiel ein Großteil von den Schlössern oder so nicht mal privat ist, sondern zum Staat gehört oder kulturelles Erbe oder sowas is? Ich erinner mich dran, dass schon mal so Zeug über andere Royals wie in Spanien oder so hochgekocht ist, und nachher wars auch nur heiße Luft.

    Oh, und dieses Recht auf Geheimhaltung... naja, kann ich schon verstehn, weil, wer will schon alles offengelegt haben? Ich mein, ich will auch nich, dass meine Nachbarn wissen, was ich aufm Konto hab (auch wenn's nicht viel is, lol). Aber irgendwie denkt man auch manchmal, wenn man in der Öffentlichkeit steht wie die Royals, gehört da Transparenz dazu. Obwohl: Würde Transparenz das überhaupt ändern? Würden die Leute dann aufhören zu spekulieren? Wahrscheinlich net, eher wär's dann so "warum ist das so wenig" oder "warum is das so viel". Leute reden ja immer weiter.

    Was mich auch bisschen irritiert: Wieso glauben so viele automatisch, dass jemand wie ein Großherzog oder ne Königin automatisch stinkreich ist? Klar, die haben viel Prunk und Paläste, aber das is doch meist kein eigener Besitz. Es wirkt halt so. Vielleicht sollte man mal generell drüber reden, wie man sowas kommuniziert, damit solche Gerüchte gar net erst entstehen. Aber andererseits is das ja der Stoff, aus dem die Gazetten leben, oder? Verglichen mit richtigen Skandalen in anderen Monarchien wirkt das hier fast langweilig... ?

    Zusammenfassung des Artikels

    Luxemburgs Royals dementieren Berichte über ein Milliardenvermögen und betonen, dass ihr tatsächliches Vermögen deutlich geringer ist. Pokémon-Karten bieten 2025 lukrative Investitionschancen bei seltenen Motiven wie Glurak, jedoch bleibt der Markt spekulativ. Laut IW-Studie beginnt die Oberschicht in Deutschland ab einem Nettoeinkommen von 5.780 Euro für Singles; soziale Faktoren beeinflussen stark die Selbstwahrnehmung als reich.

    Whisky Anbietervergleich

    Wir haben für Sie die besten Whiskys verglichen und anhand von wichtigen Kriterien wie Qualität, Geschmack und Reifung bewertet. Viele Sorten überzeugen durch innovative Destillationsverfahren, einzigartige Aromen und moderne Fasslagerung. Zudem bieten zahlreiche Hersteller praktische Vorteile wie detaillierte Herkunftsinformationen und umfangreiches Zubehör, um Ihr Whisky-Erlebnis perfekt zu machen. Finden Sie jetzt den idealen Whisky, der Ihre persönlichen Genussvorlieben erfüllt!

      Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt
      Port Ellen 40 Years Old  Glenfarclas 50 Years Old Hunter Laing - Ardbeg 30 Years Old The Balvenie 40 Years Old Hibiki Suntory 30 Year Old 
    Brennregion Islay Speyside Islay Speyside Minato, Suntory
    Alter 40 50 30 40 30
    Geschmacksprofil Torfrauch, Meeresbrise, Zitrusnoten Reife Früchte, dunkle Schokolade, Gewürze, Vanille Tiefen Torfrauchnoten, dunkle Schokolade, Fruchtige Nuancen Honig, getrockneten Früchten, Gewürzen Reife Früchte, Honig, weiße Schokolade, dezente Holznoten
    Fassart Bourbonfässer, Ex-sherry Fass Ex-Bourbon, Ex-Sherryfass (Eiche) Ex-Sherry, Ex-Bourbon Ex-Sherry, Ex-Bourbon Ex-US-Whiskey-, Sherry- und Mizunara-Fässer
    Preis 10.809,89 € 7.863,93 € 5950,00 € 5984,99 € 5555,00 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE