Reichtum im Fokus: Milliardärs-Boom, Gatsbys Faszination und Russlands Zinsdilemma

    04.04.2025 189 mal gelesen 8 Kommentare

    Reichtum und Verantwortung: Die Faszination an Gatsby und Bill Gates

    Der Soziologe Thomas Druyen, der sich seit 30 Jahren mit Vermögenskultur beschäftigt, beleuchtet in einem Interview mit SZ.de die Dynamiken von Reichtum und dessen Auswirkungen. Er spricht über superreiche Wohltäter, verschwenderische Erben und unglückliche Lottogewinner. Besonders betont er das rasante Wachstum der Milliardäre und die neuen Wege, die es heutzutage gibt, um quasi über Nacht reich zu werden.

    Werbung

    Der Roman „Der große Gatsby“, der am 10. April sein hundertjähriges Jubiläum feiert, dient als Ausgangspunkt für die Diskussion über die Faszination von Reichtum und dessen Einfluss auf das Lebensglück. Druyen hebt hervor, dass die schillernde Figur des Gatsby auch heute noch eine starke Anziehungskraft besitzt.

    „Heute gibt es neue Wege, quasi über Nacht reich zu werden.“ – Thomas Druyen

    Zusammenfassung: Thomas Druyen analysiert die kulturelle Bedeutung von Reichtum und dessen gesellschaftliche Auswirkungen. Der Roman „Der große Gatsby“ bleibt ein zeitloses Symbol für die Ambivalenz des Reichtums.

    Rekordzahl an Milliardären: Reichtum wächst weiter

    Der Kölner Stadt-Anzeiger berichtet über die aktuelle Forbes-Liste, die ein beeindruckendes Wachstum der Milliardärszahlen zeigt. Elon Musk führt die Liste mit einem Vermögen von 342 Milliarden US-Dollar an, was einem Zuwachs von 147 Milliarden US-Dollar im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Trotz Rückgängen des Tesla-Aktienkurses bleibt sein Gesamtvermögen positiv. Mark Zuckerberg und Jeff Bezos folgen mit 216 bzw. 215 Milliarden US-Dollar.

    Die Zahl der Milliardäre hat weltweit einen historischen Höchststand erreicht. Während es 2005 noch 587 Milliardäre gab, sind es heute über 3000 mit einem Gesamtvermögen von 16,1 Billionen US-Dollar. Deutschland belegt mit 171 Milliardären den vierten Platz hinter den USA, China und Indien. Besonders bemerkenswert ist der 19-jährige Johannes von Baumbach, der mit einem Vermögen von 5,4 Milliarden US-Dollar der jüngste Milliardär der Welt ist.

    Land Anzahl Milliardäre
    USA 902
    China 450
    Indien Unbekannt
    Deutschland 171

    Zusammenfassung: Die Zahl der Milliardäre wächst weltweit rasant. Elon Musk bleibt an der Spitze, während Deutschland mit 171 Milliardären auf Platz vier liegt. Johannes von Baumbach ist der jüngste Milliardär der Welt.

    Der heikle Reichtum der Russen: Rekordzinsen auf Spareinlagen

    Die WELT berichtet über die wirtschaftlichen Entwicklungen in Russland, wo der Leitzins auf 21 Prozent gestiegen ist. Dies hat zu einem deutlichen Anstieg der Spareinlagen geführt. Allerdings fehlt dieses Geld der Regierung für Investitionen im Land. Experten warnen vor möglichen staatlichen Eingriffen ins Privatvermögen, um die wirtschaftliche Lage zu stabilisieren.

    Die hohen Zinsen bieten zwar kurzfristige Vorteile für Sparer, könnten jedoch langfristig die wirtschaftliche Entwicklung des Landes beeinträchtigen. Die Regierung steht vor der Herausforderung, die Balance zwischen Sparanreizen und Investitionsbedarf zu finden.

    Zusammenfassung: In Russland führen Rekordzinsen von 21 Prozent zu einem Anstieg der Spareinlagen, was jedoch Investitionen im Land erschwert. Experten warnen vor möglichen staatlichen Eingriffen ins Privatvermögen.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also ich find’s immer spannend, wie sehr sich unser Bild von Reichtum im Lauf der Zeit verändert hat. Gatsby ist da ja so ein Paradebeispiel – diese Mischung aus Glamour und Tragik fasziniert einfach, besonders weil man merkt, dass Geld allein eben doch nicht alle Probleme löst. Irgendwie passt das ja auch zu dem, was Druyen über unglückliche Lottogewinner und diese über Nacht reich Gewordenen sagt. Erfolg ohne „Substanz“ hinterlässt wohl oft so ein Loch, das man mit noch mehr Geld nicht stopfen kann.

    Die Sache mit der Milliardärsliste finde ich aber ehrlich gesagt bitter. Klar, mir ist bewusst, dass nicht jeder Milliardär automatisch „der Böse“ ist. Aber wenn ich lese, dass jetzt über 3000 Milliardäre existieren und gleichzeitig Milliarden Menschen kaum genug zum Leben haben... puh, das lässt einen schon schlucken. Elon Musk haut dabei mit seinem Zuwachs nochmal einen drauf – wie kann es sein, dass einer allein solche Summen anhäuft, während woanders Grundbedürfnisse nicht gedeckt sind? Und dann dieser 19-jährige von Baumbach – krass, oder? Mit 19 wusste ich nicht mal, was ich studieren will, und der hat schon mehr Milliarden als ich mir je vorstellen kann. Irgendwie surreal.

    Ein Punkt, der in den Kommentaren bisher noch nicht wirklich erwähnt wurde, ist die Sache mit Russland und den Rekordzinsen. Das klingt auf den ersten Blick ja fast absurd: Die Sparer freuen sich, weil sie ordentlich Zinsen kriegen, aber das ganze ruiniert gleichzeitig die Investitionen im Land? Ich frag mich halt auch, wie lange das gut gehen kann – ich meine, irgendwann hat doch keiner mehr Vertrauen, wenn die Regierung eventuell sogar ins Privatvermögen eingreifen könnte. Das hätte ja nicht nur wirtschaftlich, sondern auch gesellschaftlich massive Folgen... gerade in einem Land wie Russland, wo das Vertrauen eh schon auf wackeligen Beinen steht.

    Alles in allem finde ich, sollte man wirklich mehr über die Verantwortung sprechen, die Reichtum mit sich bringt. Reiche könnten so viel Positives bewegen (wie Gates ja auch zeigt), aber oft wirkt es stattdessen nur wie ein Statussymbol. Klar ist das ihre Sache, aber manchmal hab ich das Gefühl, dass wir als Gesellschaft auch ein bisschen versagen, weil wir so viele Vermögensanhäufungen einfach hinnehmen, ohne groß drüber nachzudenken, welche Auswirkungen das langfristig hat.
    Also ich find, was noch nicht so besprochen wurde: Dieser krasse Unterschied zwichen Ländern wie USA mit 902 Milliardären und dann Deutschland mit nur 171, das zeigt doch auch irgendwie wie verschieden sich Vermögen aufteilt. Warum hat z.B. Indien da „unbekannt“ stehen? Das macht doch Fragen auf, ob da nix dokumentiert wird oder halt niemand richtig nachguckt?
    Hmmm, aber ich habe mal von diese Statistik gehört, dass viele Reichen garnicht sooooo viel "flüssiges" Geld haben? Das is doch auch irgendwie komisch, wenn jemand Milliardär is aber gar nix zum Ausgeben hat, oder?? Vielleicht auch deswegen, dass einige nicht sooo viel spenden, wie sie könnten... Oder hab ich da was falsch verstanden? ?
    also sry, aber den punkt mit den *lottogewinern* und den leuten die von heut auf morgen plözlich reich werden finde ich iWie nicht so richtig beleuchtet im artikel. warum reden wir so wenig über dinge wie bspw. wie es sowas für die psyche verändert? hab mal gelesen das die meisten lottogewinner eigl nicht lange glücklich damit werden, weil das halt alles auf einmal kommt und der kopf da nicht mitkommt. vlt müsste es so kurse geben wie "so wirst du mit deinem neureichtum klar" oder kp XD aber das fehlt hier total.

    und zu russia (müsste auch eig mehr drüber geredet werden). find das mit den sparzinsen voll verwirrend - einerseits verdient man mega viel aber wenn keiner mehr investiert wie soll das denn funzen? ich glaube nich das es überhaupt ne lösung da gibt ohne das andre länder wieder nen mega einfluss auf rusland nehmen werden (ob sie wollen oder nich). und ehrlich: 21% zinsen klingt eigl echt zu gut um wahr zu sein, da muss doch was faul sein oder?!
    ey mal ganz ehrlich, das thema mit dem Gatsby find ich spannender als diese krasse Milliardärsliste. Klar, es ist irgendwie beeindrucknd, aber wer brauch den soviel geld?? Mal srsly, 342 Miliarden?! was macht Elon Musk damit, kauft er ein planet oder wie?? find das scho bissl absurd. Gibt leut da draußen die können sich nich mal ein brot leisten und der stapelt die kohle als wär's lego... echt uncool tbh. Und dieser 19-jährige von Baumbach, nice das er so jung is und cash macht, aber gleichzeitig fühlt sich das auch scharf unfair an irgendwie. mit 19 hab ich noch versucht zu kapieren wie man ein bankkonto ausgleicht und nich wie man eine bilion aufbaut lol.

    Aber was mir bei dem artikel nich so klar wird – warum drehen die leute so ab wenns um diese Reichen geht? ich mein klar, es gibt gute spender wie der Bill gates oder so aber der rest??? warum nehmen wir so viel hin und akzeptiern dass ein großteil der welt fast nix hat?? das is doch nich normal!!

    Und Russland ey, was da abgeht mit diesen Rekordzinsn klingt auch übel crazy. Also ja okay, juhu man bekommt viel zinsen aufs sparen aber dann fehlen halt woanders die mücken. das system da scheint ja voll nach hinten loszugehen, oder? hab das gefühl da knallts noch irgendwann, klingt total fragil alles. und dann dieses gerücht dass das staat an dein geld dran will – stell dir vor sowas passiert hier omg ich würd ausflippen...

    Aber ey, zurück zum thema Gatsby, ich finde diese tragik in seiner geschichte zeigt viel darüber wie leerreich geld eigentlich machen kann. Irgendwie is das voll relatable, auch wenn klar, dass die welt von damals und heut voll anders is. aber leute setzten immer noch so viel auf status und eigendlich machts einen nich glücklicher. macht mich nachdenklich, ehrlich! naja, hoffe das nächste mal bringt die ablage ein thema wo man auch lösungen diskutieren kann – einfach immer nur vermögen gucken bringt ja nix, finde ich... ?
    Also, ich fand den Part über diese russischen Zinsen richtig kompliziert – hab erstmal überlegen müssen, was das eigentlich bedeuten könnte. ich mein, klar, 21% klingt hammer, aber gleichzetig denke ich, das is ja auch übel für die leute, oder? Wenn die Regierung da jetzt echt plötzlich ins Privatgeld von den sparern reingehen würde, dann wär das doch fast wie... keine ahnung... wie Diebstahl, oder? Warum machen die nich einfach so, dass die Leute das geld lieber ausgeben statt bunkern? iwie mit Rabatt auf Sachen, haha, ne “kaufe 1 Auto krieg ein Fahrrad umsonst”-aktion oder sowas? ich mein, vielleicht total dumm, aber hey, wär wenigstens kreativ.

    Und btw, dieser junge baumbach-typ mit 19 und schon milliarden? wie geht das bitte? gibt's da irgendwo ne liste, where man sich anmelden kann zu so einem club? Ich verpenn das immer irgendwie... auch crazy wie wenig über sowas wie 'erbe' gesprochen wird ehrlich. Denke scho, dass viele einfach reingrutscht sind in den Reichtum, au ohne groß was selber zu machen. Vllt könnte man ja mal verbindlich machen, das milliardäre so verpflichtende Kurse machen müssn, die zeigen wie man die Welt auch verbessert. so wie ein Führerschein für reiche quasi lol.

    Zurück zu Russland, sry das ich spring, aber geht mir nicht aus dem Kopf: Find's verrückt das die zinsen da so hoch sind, aber keine Ahnung, wie die damit langfristig hinkommen. Hat Rusllands regierung nich schon häufiger leute ihr Geld einfach so genommen? So, ja, überrascht eigebtlich nich wenn es wieder passiert, oder?
    Aber komisch, dass keiner was dazu sagt, wie diese Milliardäre oft Steuern vermeiden – das ist doch auch ein großer Punkt, oder nicht?
    Ich versteh nicht ganz, warum Indien in der Tabelle keine genaue Zahl hat, bei über 3000 Milliardären weltweit sollte das doch irgendwie rauszufinden sein, oder nicht?

    Whisky Anbietervergleich

    Wir haben für Sie die besten Whiskys verglichen und anhand von wichtigen Kriterien wie Qualität, Geschmack und Reifung bewertet. Viele Sorten überzeugen durch innovative Destillationsverfahren, einzigartige Aromen und moderne Fasslagerung. Zudem bieten zahlreiche Hersteller praktische Vorteile wie detaillierte Herkunftsinformationen und umfangreiches Zubehör, um Ihr Whisky-Erlebnis perfekt zu machen. Finden Sie jetzt den idealen Whisky, der Ihre persönlichen Genussvorlieben erfüllt!

      Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt
      Port Ellen 40 Years Old  Glenfarclas 50 Years Old Hunter Laing - Ardbeg 30 Years Old The Balvenie 40 Years Old Hibiki Suntory 30 Year Old 
    Brennregion Islay Speyside Islay Speyside Minato, Suntory
    Alter 40 50 30 40 30
    Geschmacksprofil Torfrauch, Meeresbrise, Zitrusnoten Reife Früchte, dunkle Schokolade, Gewürze, Vanille Tiefen Torfrauchnoten, dunkle Schokolade, Fruchtige Nuancen Honig, getrockneten Früchten, Gewürzen Reife Früchte, Honig, weiße Schokolade, dezente Holznoten
    Fassart Bourbonfässer, Ex-sherry Fass Ex-Bourbon, Ex-Sherryfass (Eiche) Ex-Sherry, Ex-Bourbon Ex-Sherry, Ex-Bourbon Ex-US-Whiskey-, Sherry- und Mizunara-Fässer
    Preis 10.809,89 € 7.863,93 € 5950,00 € 5984,99 € 5555,00 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE