Inhaltsverzeichnis:
Reichtum und Verantwortung: Die Faszination an Gatsby und Bill Gates
Der Soziologe Thomas Druyen, der sich seit 30 Jahren mit Vermögenskultur beschäftigt, beleuchtet in einem Interview mit SZ.de die Dynamiken von Reichtum und dessen Auswirkungen. Er spricht über superreiche Wohltäter, verschwenderische Erben und unglückliche Lottogewinner. Besonders betont er das rasante Wachstum der Milliardäre und die neuen Wege, die es heutzutage gibt, um quasi über Nacht reich zu werden.
Der Roman „Der große Gatsby“, der am 10. April sein hundertjähriges Jubiläum feiert, dient als Ausgangspunkt für die Diskussion über die Faszination von Reichtum und dessen Einfluss auf das Lebensglück. Druyen hebt hervor, dass die schillernde Figur des Gatsby auch heute noch eine starke Anziehungskraft besitzt.
„Heute gibt es neue Wege, quasi über Nacht reich zu werden.“ – Thomas Druyen
Zusammenfassung: Thomas Druyen analysiert die kulturelle Bedeutung von Reichtum und dessen gesellschaftliche Auswirkungen. Der Roman „Der große Gatsby“ bleibt ein zeitloses Symbol für die Ambivalenz des Reichtums.
Rekordzahl an Milliardären: Reichtum wächst weiter
Der Kölner Stadt-Anzeiger berichtet über die aktuelle Forbes-Liste, die ein beeindruckendes Wachstum der Milliardärszahlen zeigt. Elon Musk führt die Liste mit einem Vermögen von 342 Milliarden US-Dollar an, was einem Zuwachs von 147 Milliarden US-Dollar im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Trotz Rückgängen des Tesla-Aktienkurses bleibt sein Gesamtvermögen positiv. Mark Zuckerberg und Jeff Bezos folgen mit 216 bzw. 215 Milliarden US-Dollar.
Die Zahl der Milliardäre hat weltweit einen historischen Höchststand erreicht. Während es 2005 noch 587 Milliardäre gab, sind es heute über 3000 mit einem Gesamtvermögen von 16,1 Billionen US-Dollar. Deutschland belegt mit 171 Milliardären den vierten Platz hinter den USA, China und Indien. Besonders bemerkenswert ist der 19-jährige Johannes von Baumbach, der mit einem Vermögen von 5,4 Milliarden US-Dollar der jüngste Milliardär der Welt ist.
Land | Anzahl Milliardäre |
---|---|
USA | 902 |
China | 450 |
Indien | Unbekannt |
Deutschland | 171 |
Zusammenfassung: Die Zahl der Milliardäre wächst weltweit rasant. Elon Musk bleibt an der Spitze, während Deutschland mit 171 Milliardären auf Platz vier liegt. Johannes von Baumbach ist der jüngste Milliardär der Welt.
Der heikle Reichtum der Russen: Rekordzinsen auf Spareinlagen
Die WELT berichtet über die wirtschaftlichen Entwicklungen in Russland, wo der Leitzins auf 21 Prozent gestiegen ist. Dies hat zu einem deutlichen Anstieg der Spareinlagen geführt. Allerdings fehlt dieses Geld der Regierung für Investitionen im Land. Experten warnen vor möglichen staatlichen Eingriffen ins Privatvermögen, um die wirtschaftliche Lage zu stabilisieren.
Die hohen Zinsen bieten zwar kurzfristige Vorteile für Sparer, könnten jedoch langfristig die wirtschaftliche Entwicklung des Landes beeinträchtigen. Die Regierung steht vor der Herausforderung, die Balance zwischen Sparanreizen und Investitionsbedarf zu finden.
Zusammenfassung: In Russland führen Rekordzinsen von 21 Prozent zu einem Anstieg der Spareinlagen, was jedoch Investitionen im Land erschwert. Experten warnen vor möglichen staatlichen Eingriffen ins Privatvermögen.
Quellen:
- Reichtum und Verantwortung: Die Faszination an Gatsby und Bill Gates
- „Viele Vermögende haben überhaupt keine liquiden Mittel“
- Rekordzahl an Milliardären: Reichtum wächst weiter
- Der heikle Reichtum der Russen: Rekordzinsen auf Spareinlagen
- (m+) Start-ups: Milliardenverluste – oder die Illusion vom Reichtum der Mitarbeiter
- Außerschulische Partnerschaften und Lernorte: „Ein großer Reichtum“