„König Charles, Europas Royals und Reichtum: Ein Vergleich der Vermögen“

    21.03.2025 123 mal gelesen 3 Kommentare

    Reichtum der Royals: König Charles im Vergleich

    Das Vermögen von König Charles III. wird auf 713 Millionen Euro geschätzt, was ihn im Vergleich zu anderen Monarchen Europas und weltweit eher bescheiden erscheinen lässt. Laut der Sunday Times hat er seine Mutter, Queen Elizabeth II., in der Vermögensliste überholt, doch weltweit gehört er nicht zu den Top 10 der reichsten Monarchen.

    Werbung

    Im Gegensatz dazu verfügt Hans-Adam II., Fürst von Liechtenstein, über ein geschätztes Vermögen von knapp 10 Milliarden Euro, das vor allem durch die LGT Privatbank erwirtschaftet wird. Großherzog Henri von Luxemburg besitzt laut Forbes (Stand 2006) etwa 4,6 Milliarden Euro, wobei der Großteil seines Vermögens aus Privatbesitz stammt.

    „Beim Reichtum geht es nicht nur um königliche Zuschüsse, sondern auch um kluge Investitionen und Privatvermögen“, so Experten.
    Monarch Vermögen
    König Charles III. 713 Millionen Euro
    Hans-Adam II. 10 Milliarden Euro
    Großherzog Henri 4,6 Milliarden Euro

    Zusammenfassung: König Charles III. ist zwar wohlhabend, doch im Vergleich zu anderen europäischen Monarchen wie Hans-Adam II. und Großherzog Henri fällt sein Vermögen deutlich geringer aus.

    Glück und Zufriedenheit: Was wirklich zählt

    Der Weltglücksbericht 2025 zeigt, dass menschliches Glück stark von sozialen Beziehungen und Vertrauen in andere Menschen abhängt. Finnland führt das Ranking der glücklichsten Länder an, während Deutschland sich auf Platz 22 verbessert hat. Besonders bemerkenswert ist, dass das Vertrauen in die Freundlichkeit anderer Menschen weltweit unterschätzt wird.

    In Deutschland zeigt sich ein positiver Trend: Die Lebensqualität wurde auf einer Skala von 0 bis 10 mit 6,75 bewertet, was eine Verbesserung im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Dennoch bleibt Berlin im nationalen Vergleich auf einem der letzten Plätze, während Brandenburg wieder das Niveau vor der Corona-Pandemie erreicht hat.

    • Finnland: Platz 1 im Weltglücksbericht
    • Deutschland: Platz 22
    • Afghanistan: Platz 147 (Schlusslicht)

    Zusammenfassung: Soziale Beziehungen und Vertrauen sind entscheidend für das Glücksempfinden. Deutschland zeigt Fortschritte, bleibt jedoch hinter kleineren EU-Staaten wie Irland und Belgien zurück.

    Sergio Garcias Erfolg und Vermögen

    Der spanische Golfspieler Sergio Garcia hat seit seinem Wechsel zu LIV Golf im Jahr 2022 einen erheblichen Anstieg seiner Einnahmen verzeichnet. Sein Nettovermögen wird auf 70 Millionen Dollar geschätzt. Allein im Jahr 2023 verdiente er laut Forbes 46 Millionen Dollar, wobei ein Großteil aus Preisgeldern und Sponsorenverträgen stammt.

    Garcia hat in seiner Karriere 37 Turniere gewonnen, darunter kürzlich LIV Golf Hongkong, was ihm 4 Millionen Dollar einbrachte. Seine Partnerschaften mit Marken wie Adidas, OMEGA und TaylorMade haben ebenfalls zu seinem Vermögen beigetragen. Zudem engagiert er sich mit der Sergio Garcia Foundation für benachteiligte Kinder und Jugendliche.

    Jahr Einnahmen
    2019 1,7 Millionen Dollar
    2022 42 Millionen Dollar
    2023 46 Millionen Dollar

    Zusammenfassung: Sergio Garcia hat durch seine sportlichen Erfolge und lukrative Sponsorenverträge ein beeindruckendes Vermögen aufgebaut. Sein Wechsel zu LIV Golf markierte einen Wendepunkt in seiner Karriere.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Schon krass, dass Hans-Adam II. mit seiner Privatbank so weit vorne liegt – davon liest man sonst irgendwie kaum was!
    Irgendw wierrd immer gesagt Charles sei "bescheiden", aber 700 Millonen is doch trozdem krass für "wenig" or?
    Also jetzt, das ist ja mal was – ich hätt nicht gedacht dass der Charles so "arm" is im Vegleich, obwohl er halt immerhin genug hat zum Leben nehm ich mal an. Aber was mich mehr überrascht is dieser Hans-Adam! Zehn Milliarden? HALLO, wie is das überhaupt möglich fur eine Bank so viel Geld ranzu holen?? Das muss ja n super gut laufendes Geschäft sein, obwohl man von Lichtenstein auch nich so oft hört wenn wir ehrlich sind. Ich finde das schon bissl unfair, oder nich? 

    Weil mit 10 Milliarden könnt der ja quasi alles kaufen was er will, dabei heißt es doch immer, Geld macht nicht glücklich aber dann ham die alle trotzdem richtig viel davon... Aber gut, vielleicht is der Charles ja glücklicher als der Hans weil er noch mehr so königliche Pflichten hat, also ich würd jedenfalls nich immer so viele Termine haben wollen. Ganz ehrlich, kann mir jemand erklären warum Luxembourg auch so viel reich is? Also fast 5 Milliarden?? Ist das Land nich mega klein? Frag mich einfach wie das überhaupt zusammenpasst.

    Und was das Glückding noch angeht, hab ich gelesen im Artikel dass Deutschland jetz so bissl glücklicher wird, aber ich würd mich freuen wenn wir’s wenigstens in die Top Ten schaffen würden. Obwohl Berlin immer so schlecht abschneidet, naja, ich wohn aufm Land, hier isses eh besser wenn du mich fragst. ? Aber zurück zu den Royals, ich denk, da spielt bestimmt viel Geschichte ne Rolle, aber jetzt frag ich mich warum niemand über die skandinavischen Leute geredet hat, die ham doch auch richtige Könige oder?

    Whisky Anbietervergleich

    Wir haben für Sie die besten Whiskys verglichen und anhand von wichtigen Kriterien wie Qualität, Geschmack und Reifung bewertet. Viele Sorten überzeugen durch innovative Destillationsverfahren, einzigartige Aromen und moderne Fasslagerung. Zudem bieten zahlreiche Hersteller praktische Vorteile wie detaillierte Herkunftsinformationen und umfangreiches Zubehör, um Ihr Whisky-Erlebnis perfekt zu machen. Finden Sie jetzt den idealen Whisky, der Ihre persönlichen Genussvorlieben erfüllt!

      Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt
      Port Ellen 40 Years Old  Glenfarclas 50 Years Old Hunter Laing - Ardbeg 30 Years Old The Balvenie 40 Years Old Hibiki Suntory 30 Year Old 
    Brennregion Islay Speyside Islay Speyside Minato, Suntory
    Alter 40 50 30 40 30
    Geschmacksprofil Torfrauch, Meeresbrise, Zitrusnoten Reife Früchte, dunkle Schokolade, Gewürze, Vanille Tiefen Torfrauchnoten, dunkle Schokolade, Fruchtige Nuancen Honig, getrockneten Früchten, Gewürzen Reife Früchte, Honig, weiße Schokolade, dezente Holznoten
    Fassart Bourbonfässer, Ex-sherry Fass Ex-Bourbon, Ex-Sherryfass (Eiche) Ex-Sherry, Ex-Bourbon Ex-Sherry, Ex-Bourbon Ex-US-Whiskey-, Sherry- und Mizunara-Fässer
    Preis 10.809,89 € 7.863,93 € 5950,00 € 5984,99 € 5555,00 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE