Inhaltsverzeichnis:
Pressespiegel: Luxus, Technik und Immobilien
Autoindustrie: Gebrauchte Luxus-E-Autos im Preisverfall
Die Preise für gebrauchte Luxus-Elektroautos brechen ein. Laut einem Bericht des Handelsblatts sind die Gründe dafür vielfältig. Einerseits gibt es eine zunehmende Konkurrenz durch neue Modelle, andererseits sinkt die Nachfrage nach gebrauchten Fahrzeugen in diesem Segment. Hersteller wie Tesla und Porsche sehen sich mit einem Überangebot konfrontiert, was die Preise drückt.
Ein weiterer Faktor ist die rasante technologische Entwicklung. Käufer bevorzugen oft die neuesten Modelle mit verbesserten Batterien und Software, was ältere Fahrzeuge weniger attraktiv macht. Dies führt dazu, dass die Restwerte gebrauchter Luxus-E-Autos stark sinken.
„Die Entwicklung zeigt, wie schnelllebig der Markt für Elektrofahrzeuge ist und wie wichtig es für Hersteller ist, sich kontinuierlich anzupassen“, so ein Branchenexperte.
Zusammenfassung: Gebrauchte Luxus-E-Autos verlieren rapide an Wert, da neue Technologien und ein Überangebot den Markt dominieren. Quelle: Handelsblatt
Nio ET9: Chinas Luxuslimousine fordert Europa heraus
Der chinesische Automobilhersteller Nio bringt mit dem ET9 eine Luxuslimousine auf den Markt, die es mit europäischen Spitzenmodellen wie der Mercedes S-Klasse und dem BMW 7er aufnehmen soll. Mit einer Länge von 5,32 Metern und einem Preis ab etwa 100.000 Euro in China setzt der ET9 auf schlichte Eleganz und Hightech-Features.
Besonders beeindruckend ist das SkyRide-Fahrwerk, das Unebenheiten nahezu unsichtbar macht. Die adaptive Federung kann Bodenwellen und sogar Bordsteinkanten ausgleichen. Im Innenraum bietet der ET9 First-Class-Komfort mit Massagesitzen, einer Loungeliege und einer integrierten Kühl- und Wärmeeinheit für Getränke und Speisen.
Die Reichweite von bis zu 750 Kilometern und die Ladeleistung von über 600 kW setzen neue Maßstäbe. Der ET9 soll ab 2026 auch in Europa erhältlich sein.
Zusammenfassung: Der Nio ET9 kombiniert Luxus und Hightech und könnte den europäischen Markt revolutionieren. Quelle: t-online
Bernard Arnault: Luxusuhren als Statussymbol
Bernard Arnault, CEO des Luxuskonzerns LVMH, ist bekannt für seine exquisite Uhrensammlung. Zu seinen Favoriten gehört die Patek Philippe Nautilus Perpetual Calendar 5740 in Tiffany-Blau, deren Wert auf über 5 Millionen Euro geschätzt wird. Diese Uhr ist ein Unikat und ein Symbol für exklusive Handwerkskunst.
Weitere Modelle in seiner Sammlung sind die Tag Heuer Carrera, die Hublot Arturo Fuente King Power und die Louis Vuitton Tambour. Die Preise dieser Uhren reichen von 10.000 bis über 100.000 Euro. Arnault nutzt diese Zeitmesser geschickt, um die Marken seines Imperiums zu repräsentieren.
Zusammenfassung: Bernard Arnaults Uhrensammlung spiegelt Luxus und Tradition wider, mit Modellen im Wert von mehreren Millionen Euro. Quelle: Business Insider Deutschland
Bibi Heinicke und Julian Claßen: Verkauf ihrer Luxusvilla
Die Influencer Bibi Heinicke und Julian Claßen verkaufen ihre Familienvilla in Köln-Marienburg für 4,5 Millionen Euro. Das 2011 erbaute Haus bietet auf 450 Quadratmetern acht Zimmer, darunter fünf Schlafzimmer und vier Bäder. Ein Spa-Bereich mit Indoor-Pool und Sauna sowie ein moderner Stil zeichnen die Immobilie aus.
Die Villa war bis zur Trennung des Paares im Jahr 2022 ihr gemeinsames Zuhause. Mit dem Verkauf scheinen sie nun endgültig einen Schlussstrich unter ihre gemeinsame Vergangenheit zu ziehen.
Zusammenfassung: Die luxuriöse Familienvilla von Bibi Heinicke und Julian Claßen steht für 4,5 Millionen Euro zum Verkauf. Quelle: Gala.de
Luxus-Rennsimulator von Aston Martin
Aston Martin hat einen exklusiven Rennsimulator entwickelt, der mehr kostet als fünf neue Dacia Sandero. Der Simulator, der in Zusammenarbeit mit Curv entstanden ist, bietet ein frei konfigurierbares Carbon-Monocoque und modernste Technik für ein realistisches Fahrerlebnis.
Der Preis des Simulators ist enorm, richtet sich jedoch an eine Zielgruppe, für die Geld keine Rolle spielt. Die Außen- und Innenfarben können individuell angepasst werden, was den Simulator zu einem einzigartigen Luxusprodukt macht.
Zusammenfassung: Aston Martins Rennsimulator kombiniert Hightech und Luxus, ist jedoch nur für eine exklusive Zielgruppe erschwinglich. Quelle: Merkur.de
Quellen:
- Autoindustrie: Deshalb brechen die Preise gebrauchter Luxus-E-Autos ein
- Next Level Luxus: Nio ET9 protzt mit Massagesitzen und Wunderfahrwerk
- Bernard Arnault: Diese 5 Luxusuhren trägt LVMH-Milliardär – die Marken gehören teils zu seinem Luxus-Imperium
- Mercedes-AMG ONE gegen NIO ET7, Hypercar gegen Hightech-Luxus
- Bibi Heinicke + Julian Claßen: Luxus pur! Sie verkaufen ihre Kölner Familienvilla
- Gaming-Luxus: Dieser Rennsimulator kostet mehr als fünf neue Dacia Sandero