Porsche Produkte rund ums Auto und Lifestyle
Shoppen Sie jetzt die Premium-Produkte von Porsche - Autozubehör, Bekleidung oder Lifestyle, hier wird jeder Porsche-Liebhaber fündig!
Jetzt kaufen
Anzeige

    Luxus im Wandel: Wie Reichtum, Lifestyle und Alltagsleben neu bewertet werden

    31.05.2025 80 mal gelesen 0 Kommentare

    Luxus und Laster in TV-Serien: Wandel des Reichenbildes

    Die Darstellung von Reichtum in aktuellen TV-Serien hat sich laut tagesschau.de deutlich gewandelt. Während in den 1980er-Jahren Formate wie „Dallas“ oder „Denver-Clan“ die Superreichen als glamourös, attraktiv und bewundernswert inszenierten, zeigen heutige Produktionen wie „Succession“ oder die neue Netflix-Serie „Sirens“ die Abgründe hinter der Fassade des Luxus. In „Sirens“ etwa wird das Publikum Zeuge von teurer Kunst, Designermöbeln, ausgefallener Kleidung und einer Vielzahl an Personal im Anwesen der Milliardärsfamilie Kell. Doch hinter der prachtvollen Oberfläche lauern Intrigen, Drogen und möglicherweise sogar Mord.

    Werbung

    Der Philosoph Björn Vedder, Autor des Buches „Reicher Pöbel – Über die Monster des Kapitalismus“, erklärt, dass die Protagonisten in modernen Serien nicht mehr als „reich und schön und toll, sondern dämonisch, hässlich und abstoßend“ dargestellt werden. Die Popkultur reagiere damit auf einen gesellschaftlichen Bewertungswechsel: Die große Erzählung vom Wohlstand für alle habe sich erledigt, und die Vorstellung, dass es allen gut gehe, wenn es den Reichen gut gehe, werde nicht mehr geglaubt. Serien wie „The White Lotus“, „The Perfect Couple“, „Nine Perfect Strangers“, „Your Friends And Neighbors“ oder „Paradise“ zeigen, dass Reichtum heute oft mit moralischem Verfall und menschlichen Abgründen assoziiert wird.

    Porsche Produkte rund ums Auto und Lifestyle
    Shoppen Sie jetzt die Premium-Produkte von Porsche - Autozubehör, Bekleidung oder Lifestyle, hier wird jeder Porsche-Liebhaber fündig!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    „Die sind eben nicht mehr reich und schön und toll, sondern dämonisch, hässlich und abstoßend“, so Björn Vedder.
    • Früher: Reiche als Vorbilder, glamourös und bewundert
    • Heute: Reiche als Symbol für Dekadenz, Intrigen und gesellschaftliche Probleme
    • Popkultur spiegelt gesellschaftlichen Wandel im Umgang mit Reichtum wider

    Infobox: Das Bild der Reichen in TV-Serien ist heute stark angekratzt. Luxus wird nicht mehr nur bewundert, sondern kritisch hinterfragt und mit gesellschaftlichen Problemen verknüpft. (tagesschau.de)

    Bulgari vs. Cartier: Tierisch teure Uhren im Vergleich

    Im Luxussegment der Uhrenbranche liefern sich Bulgari und Cartier ein exklusives Duell, wie das Manager Magazin berichtet. Bulgari präsentiert mit der „Aeterna“ eine avantgardistische Schlangenuhr aus Roségold, die als skulpturaler Armreif gestaltet ist. Sie ist in den Größen S (145 mm) und L (155 mm) erhältlich, beide Varianten kosten jeweils 81.500 Euro. Die Uhr verfügt über ein Pavé-Zifferblatt, Brillantbesatz und ein batteriebetriebenes Quarzwerk.

    Cartier setzt mit der epochalen Schmuckuhr „Panthère“ auf das Symboltier der Marke. Die Uhr besteht aus Gelbgold und ist in den Größen 150, 160 oder 170 Millimeter verfügbar. Sie kostet 83.500 Euro. Die „Panthère“ ist mit 23 Brillanten, tiefschwarzem Onyx und grünen Tsavorit-Augen ausgestattet. Auch hier sorgt ein Quarzwerk für die Zeitanzeige, die sich auf Stunden und Minuten beschränkt. Beide Uhren vereinen Juwelierskunst mit Uhrmacherei und setzen auf einen hohen Tragekomfort.

    Modell Material Größen Preis Besonderheiten
    Bulgari „Aeterna“ Roségold 145 mm, 155 mm 81.500 Euro Pavé-Zifferblatt, Brillantbesatz, Quarzwerk
    Cartier „Panthère“ Gelbgold 150 mm, 160 mm, 170 mm 83.500 Euro 23 Brillanten, Onyx, Tsavorit-Augen, Quarzwerk

    Infobox: Die neuen Luxusuhren von Bulgari und Cartier kosten jeweils über 80.000 Euro und setzen auf tierische Symbolik, edle Materialien und exklusive Handwerkskunst. (Manager Magazin)

    Essengehen wird immer mehr zum Luxus

    Laut Hit Radio FFH wird der Restaurantbesuch für viele Menschen zunehmend zum Luxusgut. Ein echtes Wiener Schnitzel vom Kalb kostet inzwischen so viel wie früher ein ganzer Abend in der Pizzeria. Gastronomen befürchten angesichts der Preisentwicklung ihr finanzielles Aus. Die Bundesregierung hat Unterstützung zugesagt, um die Branche zu entlasten.

    • Preise für klassische Gerichte wie Wiener Schnitzel steigen stark an
    • Gastronomen sehen ihre Existenz bedroht
    • Politik verspricht Hilfen für die Branche

    Infobox: Essengehen ist für viele Menschen deutlich teurer geworden, was die Gastronomiebranche vor große Herausforderungen stellt. (Hit Radio FFH)

    Extravagant: Amira Aly setzt auf Luxus beim Hausbau

    Die Moderatorin Amira Aly hat sich beim Bau ihres neuen Eigenheims in Köln für ein besonders luxuriöses Detail entschieden, wie Promiflash berichtet. In ihrem etwa 400 Quadratmeter großen Fertighaus wird es neben einer großzügigen Küche auch eine sogenannte „Dirty Kitchen“ geben – einen separaten Raum für weniger ästhetische Arbeiten wie das Geschirrspülen. Aly erklärt, dass sie dieses Konzept bei „feinen Leuten“ bereits häufiger gesehen habe.

    Zu den weiteren Highlights ihres neuen Zuhauses zählen hohe Decken, offene Räume, viel Glas, eine beeindruckende Wendeltreppe und eine Lichtkuppel, die den zentralen Raum erhellt. Trotz der Herausforderungen beim Bau genießt Amira Aly die Verwirklichung ihres Wohntraums und betont, dass sie alles mit selbst erarbeitetem Geld finanziert. Privat zieht sie mit ihrem Partner Christian Düren und ihren Söhnen in das neue Haus ein.

    • Luxusdetail: „Dirty Kitchen“ als zweite Küche
    • Wohnträume: Hohe Decken, viel Glas, Lichtkuppel, Wendeltreppe
    • Finanzierung aus eigenen Mitteln

    Infobox: Amira Aly setzt beim Hausbau auf exklusive Wohnkonzepte und erfüllt sich mit ihrem neuen Eigenheim zahlreiche persönliche Wünsche. (Promiflash)

    Luxus aus Seelze: 27-Jähriger verkauft Millionen-Euro-Yachten

    Simon Möbes, 27 Jahre alt, handelt von Seelze aus mit Luxusyachten und verkauft diese an Multimillionäre, Profi-Sportler und Film-Prominente weltweit, wie die HAZ berichtet. Die „schwimmenden Hotels“ sind begehrte Statussymbole und werden von Möbes’ Firma Qcean Yachting vertrieben. Der junge Unternehmer berichtet, wie es ist, mit den „Reichen und Schönen“ Geschäfte zu machen.

    • Luxusyachten als Statussymbol für Multimillionäre und Prominente
    • Vertrieb von Seelze aus in die ganze Welt
    • Jungunternehmer Simon Möbes erfüllt sich mit dem Handel einen Traum

    Infobox: Der 27-jährige Simon Möbes verkauft von Seelze aus exklusive Yachten an eine internationale, wohlhabende Kundschaft. (HAZ)

    Dickl: „Gute Busverbindungen sind kein Luxus“

    In Passau betont Bürgermeister und OB-Kandidat Armin Dickl, dass gute Busverbindungen kein Luxus, sondern eine Lebensader für die Stadt sind, wie Pnp.de berichtet. Für viele Menschen gehe es um mehr als Komfort – es gehe um den Weg zur Arbeit, zum Arzt, zur Behörde oder zum Sportverein. Dickl fordert eine verlässliche Finanzierung der Stadtwerke als soziale Verpflichtung gegenüber den Bürgern.

    Die CSU-Fraktion spricht sich für den Erhalt der sogenannten K-Linien, insbesondere für Berufstätige, sowie der Nachtlinien für junge Leute und Studenten aus. Maßnahmen zur Zählung der Fahrgastaufkommen auf weniger genutzten Linien werden begrüßt, um Leerfahrten und Kosten zu vermeiden. Einsparungen sollen zunächst für ein Jahr auf Probe erfolgen, bevor der Aufsichtsrat erneut über das Kosten-Nutzen-Verhältnis entscheidet. Die CSU fordert zudem eine ehrliche Kommunikation über die Finanzierung und ist bereit, konstruktiv an Lösungen mitzuarbeiten, um die Lebensqualität der Passauerinnen und Passauer zu sichern.

    • Gute Busverbindungen als soziale Verpflichtung
    • Erhalt wichtiger Linien für Berufstätige und junge Menschen
    • Maßnahmen zur Effizienzsteigerung und Kosteneinsparung
    • Forderung nach ehrlicher Kommunikation und tragfähigen Finanzierungskonzepten

    Infobox: In Passau werden gute Busverbindungen als unverzichtbar für die Lebensqualität betrachtet und sollen durch gezielte Maßnahmen und transparente Finanzierung gesichert werden. (Pnp.de)

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Port Ellen 40 Years Old  Glenfarclas 50 Years Old Hunter Laing - Ardbeg 30 Years Old The Balvenie 40 Years Old Hibiki Suntory 30 Year Old 
    Brennregion Islay Speyside Islay Speyside Minato, Suntory
    Alter 40 50 30 40 30
    Geschmacksprofil Torfrauch, Meeresbrise, Zitrusnoten Reife Früchte, dunkle Schokolade, Gewürze, Vanille Tiefen Torfrauchnoten, dunkle Schokolade, Fruchtige Nuancen Honig, getrockneten Früchten, Gewürzen Reife Früchte, Honig, weiße Schokolade, dezente Holznoten
    Fassart Bourbonfässer, Ex-sherry Fass Ex-Bourbon, Ex-Sherryfass (Eiche) Ex-Sherry, Ex-Bourbon Ex-Sherry, Ex-Bourbon Ex-US-Whiskey-, Sherry- und Mizunara-Fässer
    Preis 10.809,89 € 7.863,93 € 5950,00 € 5984,99 € 5555,00 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter