Inhaltsverzeichnis:
Wende im Steuerstreit um das Luxus-Hotel der Geissens
Robert (61) und Carmen Geiss (59) kämpfen weiterhin um ihr Luxus-Hotel „Maison Prestige Roberto Geissini“ in Saint-Tropez. Ursprünglich sollte das Hotel zwangsversteigert werden, doch nun gibt es eine überraschende Wendung: Die geplante Auktion wurde gestoppt, nachdem die Geissens am Donnerstagabend beim zuständigen Gericht eine Berufung gegen die Versteigerung eingereicht haben. Laut dem französischen Gericht hat diese Berufung eine aufschiebende Wirkung, sodass die Zwangsversteigerung vorerst nicht stattfinden kann. Das Berufungsgericht muss nun über die Rechtmäßigkeit der ursprünglichen Entscheidung urteilen, was mehrere Monate dauern kann. Erst danach steht fest, ob eine neue Versteigerung angesetzt wird.
Die Steuerschulden, die zur geplanten Versteigerung führten, belaufen sich laut "Business Insider" auf 7 Millionen Euro, inklusive Verzugszinsen und Strafzahlungen. Diese Forderungen betreffen die Firma Whereland Real Estate SA, eines von mehreren in Luxemburg angemeldeten Unternehmen von Robert Geiss. Robert Geiss betonte gegenüber der "Bild", dass das Hotel selbst mit dem Prozess nichts zu tun habe, da es lediglich Mieter sei und der Mietvertrag weiterhin Gültigkeit habe. Das Grundstück wurde 2008 von den Geissens erworben. Nach französischem Gesetz hätten sie die Immobilie nach fünf Jahren weiterverkaufen müssen, um bestimmte Steuervergünstigungen zu nutzen.
„Wie viele andere Grundstücksbesitzer in Frankreich sind auch wir von überzogenen Forderungen der französischen Behörden betroffen und kämpfen seit Jahren für unser Recht.“ – Robert Geiss im März-Interview
Steuerschulden (2010–2022) | 7 Millionen Euro |
---|---|
Jahr des Immobilienkaufs | 2008 |
- Die Zwangsversteigerung ist vorerst gestoppt.
- Das Berufungsverfahren kann mehrere Monate dauern.
- Die Steuerschulden belaufen sich auf 7 Millionen Euro.
Infobox: Die Geissens können vorerst aufatmen, doch die endgültige Entscheidung über das Schicksal ihres Luxus-Hotels steht noch aus. (Quellen: BILD, OE24)
Luxus-Immobilie in Düsseldorf: 70 Meter für 100 Millionen Euro
In Düsseldorf steht der RKM 740 Tower, ein 70 Meter hohes Hochhaus mit 19 Stockwerken, zum Verkauf. Die Betreibergesellschaft musste Insolvenz anmelden, weshalb das markante Gebäude nun versteigert werden soll. Der vorläufige Insolvenzverwalter Jan-Philipp Hoos von der Kanzlei White & Case betonte gegenüber der "Rheinischen Post", dass ein Objekt mit solch hohem Wiedererkennungswert eine Besonderheit sei. Der erwartete Verkaufspreis liegt bei rund 100 Millionen Euro. Das Gebäude beherbergt eine Apotheke, eine Klinik und ein Appartement-Hotel und liegt direkt am Rhein.
Die ersten Unterlagen für die Veräußerung des Objekts werden in der kommenden Woche verschickt. Das sogenannte "Investment Memorandum" umfasst etwa 40 Seiten mit Fotos, Grundrissen und wirtschaftlichen Eckdaten zur Nutzung des Towers. Bis der Verkauf endgültig abgewickelt ist, werden jedoch noch mehrere Monate vergehen.
Höhe | 70 Meter |
---|---|
Stockwerke | 19 |
Erwarteter Verkaufspreis | 100 Millionen Euro |
- Der RKM 740 Tower ist insolvent und wird versteigert.
- Das Investment richtet sich an institutionelle Anleger.
- Der Verkaufsprozess wird sich über mehrere Monate erstrecken.
Infobox: Der RKM 740 Tower in Düsseldorf steht für rund 100 Millionen Euro zum Verkauf. Die Abwicklung des Deals wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen. (Quelle: T-Online)
Luxus-Immobilien in Werne, Selm und Nordkirchen im Angebot
In Werne, Selm und Nordkirchen stehen derzeit besonders luxuriöse Immobilien zum Verkauf. Die Ruhr Nachrichten berichten von pompösen Anwesen, die sich durch ihre Größe, Ausstattung und Exklusivität auszeichnen. In Werne trifft Altbau auf moderne Elemente, während in Selm ein Freisitz mit großer Außen-Couch und eine Immobilie mit Marmor und Gold auf 250 Quadratmetern angeboten werden. In Nordkirchen ist ein Anwesen mit eigenem See im Angebot, das ein Leben wie ein König verspricht.
- Werne: Kombination aus Altbau und moderner Architektur.
- Selm: Freisitz mit großer Außen-Couch, Marmor und Gold auf 250 Quadratmetern.
- Nordkirchen: Anwesen mit eigenem See.
Infobox: Die Region Werne, Selm und Nordkirchen bietet aktuell einige der exklusivsten Immobilien auf dem Markt, die sich durch außergewöhnliche Ausstattung und Lage auszeichnen. (Quelle: Ruhr Nachrichten)
Herzogin Meghan im Luxus-Look für über 6.000 Euro
Herzogin Meghan zeigte sich bei ihrem Auftritt in New York in einem besonders kostspieligen Outfit. Für den "Time100 Summit" wählte sie einen nudefarbenen Hosenanzug von Ralph Lauren mit extra weit ausgestellten Beinen für 2.050 Euro. Die dazu passende Jacke aus Tussahseide und Leinen kostete 2.350 Euro. Die Seidenbluse in Eierschale, ebenfalls von Ralph Lauren, schlug mit rund 1.390 Euro zu Buche. Ein Kalbsleder-Gürtel von Ralph Lauren ergänzte das Outfit für etwa 260 Euro. Schuhe und Schmuck sind in dieser Summe noch nicht enthalten.
Zu den Accessoires zählten 18-karätige Ohrringe, eine goldene Uhr von Cartier und ein passendes Armband. Herzogin Meghan setzt damit weiterhin auf hochwertige Designer-Labels und zeigt sich selten in günstiger Kleidung.
Hosenanzug (Ralph Lauren) | 2.050 Euro |
---|---|
Jacke (Ralph Lauren) | 2.350 Euro |
Seidenbluse (Ralph Lauren) | 1.390 Euro |
Kalbsleder-Gürtel (Ralph Lauren) | 260 Euro |
Gesamtkosten (ohne Schuhe & Schmuck) | über 6.000 Euro |
- Herzogin Meghan setzt auf Designer-Labels und hochwertige Materialien.
- Der Look für den Auftritt in New York kostete über 6.000 Euro.
Infobox: Herzogin Meghan bleibt ihrem luxuriösen Stil treu und investiert für öffentliche Auftritte in exklusive Designer-Mode. (Quelle: Bunte)
Luxus-Schock: Gucci-Mutter Kering mit dramatischem Umsatzeinbruch
Der französische Luxuskonzern Kering, zu dem Marken wie Gucci, Balenciaga und Yves Saint Laurent gehören, musste im ersten Quartal einen massiven Umsatzeinbruch hinnehmen. Der Konzernumsatz sank im Vergleich zum Vorjahr um 14 Prozent auf 3,9 Milliarden Euro und lag damit deutlich unter den von LSEG-Analysten erwarteten 4,01 Milliarden Euro. Besonders hart traf es die Marke Gucci, deren Umsatz um 25 Prozent einbrach. Gucci steht für fast die Hälfte des Konzernumsatzes und befindet sich aktuell in einer schwierigen Umbruchphase.
Regional war der Einbruch in Asien mit minus 25 Prozent am stärksten, während das Geschäft in Europa und Nordamerika jeweils um 13 Prozent schrumpfte. Kering-Chef François-Henri Pinault sprach von einem "schwierigen Start ins Jahr" und warnte vor weiterem wirtschaftlichen Gegenwind. Die gesamte Luxusbranche leidet unter hoher Inflation, wirtschaftlicher Unsicherheit und einem schwachen Konsumklima. Analysten sehen besonders für Kering Herausforderungen, steigende Kosten über Preiserhöhungen weiterzugeben, im Gegensatz zu Konkurrenten wie LVMH.
Konzernumsatz Q1 | 3,9 Milliarden Euro |
---|---|
Umsatzrückgang gesamt | 14 % |
Gucci-Umsatzrückgang | 25 % |
Rückgang Asien | 25 % |
Rückgang Europa & Nordamerika | je 13 % |
- Kering verzeichnet einen deutlichen Umsatzrückgang.
- Gucci ist besonders stark betroffen.
- Die Luxusbranche steht insgesamt unter Druck.
Infobox: Kering und insbesondere Gucci stehen vor großen Herausforderungen. Die wirtschaftliche Unsicherheit und das schwache Konsumklima setzen der Luxusbranche zu. (Quelle: Wallstreet Online)
Quellen:
- Robert und Carmen Geiss: Wende im Steuerstreit um ihr Luxus-Hotel!
- 70 Meter für 100 Millionen – Hochhaus in Düsseldorf wird versteigert
- Viel Gold und eigener See Diese Luxus-Immobilien in Werne, Selm und Nordkirchen stehen zum Verkauf
- Meghan Markle strahlt im Luxus-Look für über 6.000 Euro
- Irre Wende um das Luxus-Hotel der Geissens
- Luxus-Schock: Gucci-Mutter Kering auf Talfahrt – Verkäufe brechen dramatisch ein - 24.04.2025