Porsche Produkte rund ums Auto und Lifestyle
Shoppen Sie jetzt die Premium-Produkte von Porsche - Autozubehör, Bekleidung oder Lifestyle, hier wird jeder Porsche-Liebhaber fündig!
Jetzt kaufen
Anzeige

    Möbelhändler setzen auf Leipzig: Design und Luxus erobern die Innenstadt

    19.04.2025 443 mal gelesen 7 Kommentare

    Luxus statt Leerstand: Möbelhändler erobern die Leipziger Innenstadt

    Der Design-Möbelhändler Westwing hat in Leipzig eine neue Filiale eröffnet, die erst die dritte in Deutschland ist. Die Filiale befindet sich in Specks Hof und richtet sich an eine designaffine Kundschaft. Das Sortiment umfasst hochwertige Produkte wie Marmorschalen für 64,99 Euro, Retro-Tischlampen für 109 Euro und Polster-Betten für bis zu 1450 Euro. Laut Storemanagerin Adelisa Fetic ist Leipzig aufgrund seines großen Einzugsgebiets und der wachsenden kreativen Szene ein strategisch günstiger Standort.

    Werbung

    Auch andere Möbelhändler wie Søstrene Grene und Bolia haben sich in der Leipziger Innenstadt angesiedelt. Søstrene Grene bietet skandinavisches Design zu erschwinglichen Preisen, während Bolia mit hochpreisigen Designermöbeln punktet. Branchenexperten beobachten einen Trend, dass Möbelhändler mit kleineren Filialen in zentralen Lagen näher an die Kunden rücken wollen, um ein bequemes Einkaufserlebnis zu ermöglichen.

    Porsche Produkte rund ums Auto und Lifestyle
    Shoppen Sie jetzt die Premium-Produkte von Porsche - Autozubehör, Bekleidung oder Lifestyle, hier wird jeder Porsche-Liebhaber fündig!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    „Leipzig wächst seit vielen Jahren und wird kulturell immer interessanter. Es kommen viele kreative Menschen und das passt gut zu uns.“ – Roman-Alexander Schäfer, Kommunikationschef bei Westwing

    Zusammenfassung: Die Leipziger Innenstadt wird zunehmend von Möbelhändlern entdeckt, die auf Design und hochwertige Produkte setzen. Westwing, Søstrene Grene und Bolia sind nur einige Beispiele für diesen Trend.

    Luxus-Uhr im Wert von 20.000 Euro in Stuttgart gestohlen

    In Stuttgart wurde ein 31-jähriger Mann Opfer eines Diebstahls, bei dem ihm eine Luxus-Uhr im Wert von 20.000 Euro entwendet wurde. Der Vorfall ereignete sich vor einer Gaststätte in der Jägerstraße, wo drei unbekannte Täter den Mann in ein Gespräch verwickelten. Einer der Täter nutzte die Ablenkung, um die Uhr unbemerkt vom Arm des Opfers zu lösen. Als der Diebstahl bemerkt wurde, verhinderten die Komplizen eine Verfolgung, bevor sie gemeinsam flüchteten.

    Die Polizei sucht nach Zeugen und beschreibt den Haupttäter als etwa 1,85 Meter groß mit schwarzen Haaren und einer blau-weißen Hemdjacke mit Karomuster. Hinweise können unter der Telefonnummer 0711 8990 5778 gemeldet werden.

    Zusammenfassung: Ein Trio hat in Stuttgart eine Luxus-Uhr im Wert von 20.000 Euro gestohlen. Die Polizei bittet um Hinweise zur Aufklärung des Falls.

    Feiertage in der Wirtschaftskrise: Ein Luxus oder unverzichtbar?

    In der aktuellen Wirtschaftskrise wird diskutiert, ob Feiertage wie Ostermontag gestrichen werden sollten, um die Produktivität zu steigern. Laut dem Institut der deutschen Wirtschaft könnte ein zusätzlicher Arbeitstag das Bruttoinlandsprodukt um bis zu 8,6 Milliarden Euro erhöhen. Dänemark hat 2024 bereits den Store Bededag (Großer Gebetstag) abgeschafft, um die Wirtschaft zu stärken.

    Gegner dieser Idee argumentieren jedoch, dass Feiertage essenziell für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Erholung sind. Sie bieten Raum für Begegnungen und ehrenamtliches Engagement. Statt Feiertage zu streichen, könnten flexiblere Arbeitszeitmodelle und der Ausbau der sozialen Infrastruktur bessere Lösungen für die demografischen Herausforderungen bieten.

    Zusammenfassung: Die Diskussion um die Streichung von Feiertagen zur Steigerung der Produktivität ist kontrovers. Während wirtschaftliche Vorteile angeführt werden, betonen Kritiker die gesellschaftliche Bedeutung von Feiertagen.

    Historische Luxusimmobilien in Nordfriesland

    Luxusimmobilien sind nicht nur auf Sylt und Föhr zu finden, sondern auch auf dem nordfriesischen Festland. Historische Reetdachhäuser, die mit modernem Luxus ausgestattet sind, werden oft diskret und nur unter der Hand verkauft. Diese Immobilien kombinieren traditionelle Architektur mit exklusivem Wohnkomfort und sprechen eine zahlungskräftige Klientel an.

    Die Nachfrage nach solchen Objekten ist hoch, da sie nicht nur als Wohnraum, sondern auch als Wertanlage geschätzt werden. Die einzigartige Kombination aus Geschichte und Luxus macht diese Immobilien besonders attraktiv.

    Zusammenfassung: Nordfriesland bietet exklusive Reetdachhäuser, die Tradition und Luxus vereinen. Diese Immobilien sind begehrt und oft nur schwer zugänglich.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ich fand den Punkt mit den "kleineren Filialen in zentralen Lagen" echt spannend. Das macht total Sinn, dass man lieber in einem hübsch eingerichteten Laden in der Innenstadt einkaufen geht, statt so 'nem riesigen und oft unübersichtlichen Möbelhaus. Gerade bei Designkram will man doch die Sachen sehen und anfassen können, bevor man so viel Geld ausgibt.
    Also ehrlich gesagt find ich’s cool dass jetzt so viele von diesen Möbelläden nach Leipzig kommen, aber mal ganz ehrlich, wer kann sich das alles leisten?? So ne Marmorschale für 65 Euro oder ne Lampe für über 100?? Ich mein, ja, sieht bestimmt toll aus und alles, aber das is doch nich was die meisten Leute wirklich brauchen. Ich glaub viele Leute kaufen sowas dann nur für Insta oder weil’s halt "trendy" aussieht, aber is es das echt wert? Und wer wohnt denn in Leipzig überhaupt so luxuriös dass das zu den Wohnungen passt? Ich dachte immer dort studieren viele oder machen Kunst oder so, die können doch höchstens bei Søstrene Grene einkaufen, das klingt wenigstens nich so abgehoben.

    Ach, und das mit dieser „kreativen Szene“ – ich glaube, das wird oft auch ein bisschen übertrieben. Klar, Leipzig wird cooler und so, aber an Berlin oder München kommt das doch nich ran oder? Und wieso kommen die ganzen Läden immer nur in die Innenstadt, das is so unpraktisch wenn man nicht grad da wohnt und dann irgendwie schwer Möbel nach Hause bekommt... also auß0r man will wirklich nur ne Lampe oder diese Schale. Vielleicht wär’s besser, wenn die auch so kleinere Outlets am Stadtrand machen für Leute, die nicht mal eben in die City kommen können oder nen Parkplatz finden.
    Also ich wusste garnich dass die auf so kleine Filialen setzen, dachte immer große Möbelhälle wären besser zum Verkaufen, aber vllt kaufen die Leipziger mehr wenn's gemütlich is...
    Mich überrascht bisschen, dass Specks Hof als Standort gewählt wurde, hätte eher gedacht, die gehen in so eine schickere Ecke wie die Mädler-Passage.
    Also erstmal finde ich es spannend, wie sehr Leipzig anscheinend zur hippen Design-Hochburg wird. Gerade der Hinweis aus dem Artikel, dass viele kreative Leute in die Stadt ziehen, macht total Sinn, warum genau solche Läden hier eröffnet werden. Es ist schon clever, dass Westwing und Co. sich nicht mehr auf riesige Möbelhäuser am Stadtrand beschränken, sondern zentralere Locations wählen. Da gucken dann auch Leute rein, die sonst vielleicht nur am Samstag in der City bummeln.

    Aber mal ehrlich, 64,99 Euro für 'ne Marmorschale? Das ist doch echt Geschmacksache. Ich mein, ich versteh's schon, Qualität und so – aber für mich persönlich wär das nix. Da reicht auch die Standard-Schale vom Möbelschweden. Andererseits - Søstrene Grene scheint ja so 'ne Art Alternative zu sein, ein bisschen stylisch, aber erschwinglicher. Den Laden kenn ich sogar schon aus Dresden, und die haben echt süße kleine Deko-Sachen. Vielleicht schauen da mehr Leute rein als in einen Laden wie Bolia, wo die Preise ja fast schon in Richtung Museumsgut gehen.

    Ein Gedanke, der mir noch kommt: Diese kleinen, edlen Innenstadthändler sind ja auch so ein bisschen das Gegenteil von den vielen Ketten und großen Kaufhäusern, die immer mehr verschwinden. Ist ja auch irgendwie schön, dass Leipzig da vielleicht einen eigenen Charme entwickelt, gerade mit so individuellen Anbietern. Ob das am Ende auch alle Leipziger*innen anspricht oder eher nur die "neuen" kreativen Zuzügler, ist 'ne andere Frage.

    Ach ja, der letzte Punkt: Kleinere Läden in der City klingen zwar schlau, aber ich frag mich, ob die sich wirklich halten können. Mieten in Innenstadtlagen sind ja bestimmt auch kein Schnäppchen, oder? Und wenn dann nicht genug Leute tatsächlich was kaufen, könnte das wieder so’n kurzer Hype sein. Ich hoffe einfach, dass es sich langfristig lohnt und nicht in fünf Jahren wieder "Leerstand statt Luxus" heißt.
    Ich hab jetzt garnicht durch alles durchgeblickt was hier steht aber bei den kleinen Filialen in der stadt denk ich mir auch, ob das manschmal nicht bisschen zu teuer wird. Wenn die da Marmorküchen oder was immer die auch verkaufen, an so nem mega teuren Standorten reinmachen, MÜSSEN die Preise ja abheben! Wie sollen das normale Leute leisten können? Und Leipzig is ja cool und so kulturell blabla, aber nicht jeder hat Job als Kreativdirektor oder was haha. Vielleicht machen die auch nur genug Kohle mit reichen Touris oder Hipstern, keine Ahnung man, aber find ich komisch. PS: Marmorschalen für 65 euro? Ich meine ehrlich??
    Also, ich weis nich, aber das mit Westwing find ich iwie komisch. Die Preise sind ja mega hoch, und wer kann sich solche Sachen denn leisten in Leipzig? Ich meine, klar, die City wird schöner mit sowas, aber wer braucht Marmorschalen für 65 Euro? Das oste viellecht was für Touristen oder Leute mit zu viel Geld ?. Außerdem, Bolia hab ich mal besucht in Berlin und ehrlich gesagt n bisschem überhyped. Schön, ja, aber highprice halt nur für rich peple. Ich glaub aber das Leipzig schon cool is für sowas, weil die Stadt so jugendlich wirkt – also viele kreative und so wie der Typ im Artickel sagt. Aber trotzdem, ob sich das lohnt für normale Leute?? Keine Ahnung man, ich kauf eher bei Ikea.

    Zusammenfassung des Artikels

    Die Leipziger Innenstadt wird durch Möbelhändler wie Westwing, Søstrene Grene und Bolia belebt, die auf Design und hochwertige Produkte setzen. Dieser Trend spiegelt den Wunsch wider, Kunden mit zentralen Filialen ein exklusives Einkaufserlebnis zu bieten.

    Porsche Produkte rund ums Auto und Lifestyle
    Shoppen Sie jetzt die Premium-Produkte von Porsche - Autozubehör, Bekleidung oder Lifestyle, hier wird jeder Porsche-Liebhaber fündig!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Port Ellen 40 Years Old  Glenfarclas 50 Years Old Hunter Laing - Ardbeg 30 Years Old The Balvenie 40 Years Old Hibiki Suntory 30 Year Old 
    Brennregion Islay Speyside Islay Speyside Minato, Suntory
    Alter 40 50 30 40 30
    Geschmacksprofil Torfrauch, Meeresbrise, Zitrusnoten Reife Früchte, dunkle Schokolade, Gewürze, Vanille Tiefen Torfrauchnoten, dunkle Schokolade, Fruchtige Nuancen Honig, getrockneten Früchten, Gewürzen Reife Früchte, Honig, weiße Schokolade, dezente Holznoten
    Fassart Bourbonfässer, Ex-sherry Fass Ex-Bourbon, Ex-Sherryfass (Eiche) Ex-Sherry, Ex-Bourbon Ex-Sherry, Ex-Bourbon Ex-US-Whiskey-, Sherry- und Mizunara-Fässer
    Preis 10.809,89 € 7.863,93 € 5950,00 € 5984,99 € 5555,00 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter