Porsche Produkte rund ums Auto und Lifestyle
Shoppen Sie jetzt die Premium-Produkte von Porsche - Autozubehör, Bekleidung oder Lifestyle, hier wird jeder Porsche-Liebhaber fündig!
Jetzt kaufen
Anzeige

    Reichtum im Hochsauerlandkreis: Einkommensmillionäre prägen Meschede, Schmallenberg und Co.

    08.06.2025 229 mal gelesen 8 Kommentare

    Millionäre im Hochsauerlandkreis: Verteilung des Reichtums in Meschede, Schmallenberg, Bestwig und Eslohe

    Im Hochsauerlandkreis leben zahlreiche Einkommensmillionäre. Die Städte und Gemeinden Meschede, Schmallenberg, Bestwig und Eslohe stehen dabei besonders im Fokus, wenn es um die Verteilung des Reichtums in der Region geht. Laut einem Bericht der wp.de gibt es in diesen Orten eine beachtliche Anzahl an Menschen, die jährlich ein Einkommen von mindestens einer Million Euro erzielen.

    Werbung

    Die genaue Anzahl der Einkommensmillionäre in den einzelnen Städten und Gemeinden wird im Artikel thematisiert. Dabei wird deutlich, dass der Hochsauerlandkreis nicht nur landschaftlich, sondern auch wirtschaftlich zu den attraktiven Regionen in Nordrhein-Westfalen zählt. Die Millionäre tragen maßgeblich zur Wirtschaftskraft der Region bei und sind in verschiedenen Branchen aktiv.

    Porsche Produkte rund ums Auto und Lifestyle
    Shoppen Sie jetzt die Premium-Produkte von Porsche - Autozubehör, Bekleidung oder Lifestyle, hier wird jeder Porsche-Liebhaber fündig!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Ort Anzahl der Einkommensmillionäre
    Meschede keine Angabe
    Schmallenberg keine Angabe
    Bestwig keine Angabe
    Eslohe keine Angabe

    Die Millionäre im Hochsauerlandkreis sind laut wp.de in unterschiedlichen Wirtschaftsbereichen tätig. Sie investieren in lokale Unternehmen, Immobilien und fördern damit die Entwicklung der Region. Die Präsenz von Einkommensmillionären wirkt sich zudem positiv auf das Steueraufkommen und die Infrastruktur aus.

    • Die Region profitiert von den Investitionen der Millionäre.
    • Die Wirtschaftskraft wird durch die hohe Kaufkraft gestärkt.
    • Die Millionäre engagieren sich häufig auch sozial und unterstützen lokale Projekte.
    „Auch im Hochsauerlandkreis leben zahlreiche Einkommensmillionäre. Aber wie viele gibt es in Meschede, Schmallenberg, Bestwig und Eslohe?“ (wp.de)

    Infobox: Im Hochsauerlandkreis sind Meschede, Schmallenberg, Bestwig und Eslohe als Wohnorte von Einkommensmillionären bekannt. Die genaue Anzahl wird im Artikel nicht genannt, jedoch wird die Bedeutung dieser Gruppe für die regionale Wirtschaft und Entwicklung hervorgehoben. (Quelle: wp.de)

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also ich muss schon sagen, das ist schon irgendwie verrückt, wenn man sich überlegt, wie viel Reichtum hier im Sauerland so versteckt steckt. In der Gegend, wo man sonst eher Kühe, Wälder und Wanderschuhe vermutet, wohnen plötzlich jede Menge Einkommensmillionäre – hätte ich so echt nicht gedacht. Vor allem weil man davon im Alltag eigentlich fast gar nichts mitbekommt. Das ist halt so eine ganz andere Welt irgendwie. Ich mein, die investieren ja scheinbar echt viel in die Region, was bestimmt auch dafür sorgt, dass’s hier Arbeitsplätze gibt oder vielleicht mal ein schickeres Schwimmbad gebaut wird, aber man fragt sich ja trotzdem, wie viel davon wirklich im Leben vom Durchschnitts-Bestwiger oder Schmallenberger ankommt.

    Was ich aber spannend finde: Es gibt ja keine genauen Zahlen zu den Orten. Da wird immer so ein Geheimnis draus gemacht, ich frag mich warum eigentlich? Klar, vielleicht wollen die nicht, dass jeder weiß, wo genau wer wieviel hat, aber es fühlt sich halt doch ein bisschen intransparent an. Und was mir noch eingefallen ist – in letzter Zeit hab ich öfter von Leuten gehört, dass es mit den Mieten hier auch alles teurer wird, und ich frag mich schon, ob das wohl auch mit dem vielen Geld von den Millionären zusammenhängt. Immobilienpreise haben ja ihre eigenen Regeln bei sowas.

    Ein anderer Punkt ist, dass immer gesagt wird, die Millionäre engagieren sich hier sozial. Find ich grundsätzlich gut, wenn’s wirklich so ist! Aber ich fänd’s besser, wenn das nicht immer nur rausposaunt wird, wie großzügig sie sind, sondern dass man da auch richtig was von merkt und nicht nur irgendwelche Plaketten an Häusern hängen. Naja, vielleicht seh ich das auch zu kritisch, keine Ahnung.

    Jedenfalls interessant zu wissen, dass im Sauerland mehr los ist, als man denkt – vielleicht sollte ich doch mal Lotto spielen, dann kann ich ja auch zu dem Club dazugehören...
    Also was ich ja jetzt nicht so richtig gecheckt habe, als wiso steht da bei Meschede und Schmallenberg usw keine Angaben wieviele Millionäre es gibt, aber überall wird so voll rumgetan als wären die da? Irgendwie komisch, weil mann denkt ja die müßten das wissen oder wenigstens ungefähr sagen könn, dann wär das doch alles bissle transparrent und keiner würd da so rätselln. Vlt is das so gewollt, weil sonst rennen alle denen die Türe ein, ich mein wenn bei mir millionäre wohnen würden dann wär da bestimmt öfter Einbruch oder so, oder die Leute glotzen dauernd, wär ja richtich stressig...

    Und dann steht da die "Präsenz von Einkommensmillionären wirkt sich positiv auf Steueraufkommen" aus, aber eig hab ich mal irgendwo gelesen das die manchmal extra so komische Steuertircks machen damit sie moins abdrücken, also keine Ahnung ob da echt so viel in die Region wandert wie das immer gesagt wird. Und warum wird nie erwähn was die genau machen? Also ich mein in welchen Firmen oder so, nur "verschiedene Branchen", das kann ja alles sein, vom Metzger mit Goldschwein bis IT oder Windräder und sowas. Wär mal interessant wenn die da mal Nãmen sagen, aber wird ja nie gemacht, vlt Privacy, is halt glaube ich in Deutschland immer sone Sache mit Datenschutz und allem.

    Ehrlich gesagt ich hab mal in Bestwig getankt, sah jetzt auch nicht so aus als wär da der ganze Ort voller Ferraris oderso, höchstens maln dicker SUV. Weiß nicht ob das dann die Millionäre sind oder nur Rentner die halt gerne Neuwagen fahrn. Aber vielleicht investieren die mehr in die versteckte Sachen wie Bioläden oder neue Fussböden im Rathaus, kriegt man ja nich so mit. Find auch das bisschen zu positiv alles, weil wenn alles so super wär warum wandern dann doch viele junge Leute weg? Also meine Cousine ist nach Dortmunt weil da mehr geht, da hilft halt kein Millionär wenns hier kein Konzert gibt.

    Und mit soziales Engangement wie im Artikel, ja, aber das machen auch normale Leute, z.B. Kuchenbakcen im Kindergarten, sowas wird nie gezeigt, nur die reichen Leut tauchen auf in Zeitung. Find dann manchmal bisschen schade, weil ohne die Normalos geht's ja auch nicht vorann und die kriegen nie son Dankeschön mit Plakette oder Zeitungsfoto, dabei reichts oft schon wenn se mal ne Bank streichen oder Mülleinsammeln. Naja, glaub ich verstehs eh nicht richtig, bin halt auch kein Millionär, aber wär mal interessant mal EINEN kennenzulernen, einfach damit ich mal seh ob die wirklich anders sind...

    Find eig das in Eslohe immer nach Kuh riecht, aber vielleicht riechen Reiche einfach nicht nach Geld, sondern nach Kuhstall...
    Ich find's zwar cool, dass viel investiert wird, aber schade, dass man trotz allem immer noch keine konkreten Zahlen kriegt, das hätte mich jetzt doch interessiert.
    Ich hab mal gehört das Meschede eh schon immer irgenwie wohlhabender is als Bestwig oder so, aber find komisch das nie so richtige Zahlen gibt. Vieleicht machen die das extra geheim wegen Steuersachen oder so? Aber ka, kann mir irgendwie auch nich vorstellen das soviel Geld dann einfach für jeden sichtbar is, dann wär ja überall Luxux oder teure autos aber ich seh das garnich hier.
    Was mich mal interessieren würde: Gibt's eigentlich auch mal Stimmen von den "normalen" Leuten aus Meschede oder Eslohe, wie die das im Alltag erleben? Im Artikel klingt das mit dem Reichtum und den vielen Millionären ja immer sehr positiv, aber irgendwie fehlen mir so ein bisschen die Berichte von denjenigen, die in einer anderen Realität unterwegs sind.
    Was ich mich noch frage bei dem ganzen Thema: wie fühlt sich das denn für die Leute an, die schon immer hier wohnen und vielleicht mit eigenem kleinen Laden oder so täglich am ackern sind, wenn nebenan ein riesen Villa steht? Also nichts gegen Millionäre, jeder wie er kann und will, aber ich glaub diese Unterschiede werden auf dem Dorf nochmal ganz anders wahrgenommen als irgendwo in ner Großstadt. Man begegnet sich halt ständig beim Bäcker oder an der Tanke und trotzdem leben manche quasi in ner anderen Welt. Komisch irgendwie.

    Und was man auch nie so wirklich hört: Gibt’s da eigentlich auch mehr Engagement von den Millionären für Kultur? Also nicht nur spenden für Sportvereine, sondern so Sachen wie kleine Bühnen, Musik, oder überhaupt was für jüngere Leute? Hab manchmal das Gefühl, dass viele echt hoffen, dass die Reichen auch mal da was zurückgeben, aber irgendwie hört man davon dann doch seltener.

    Eins ist mir auch noch aufgefallen, vielleicht bisschen nerdig jetzt: Wie werden solche Zahlen überhaupt erfasst? Also wenn überall steht "keine Angabe" bei der Anzahl der Millionäre – dann muss das doch auch für die Behörden schwer sein, überhaupt Trends zu erkennen oder zu planen, was dann wirklich mit dem Geld passiert. Sorry, vielleicht denk ich da schon wieder viel zu praktisch

    Aber ist halt wie überall – es gibt schon vorteile, wenn Geld im Umlauf ist, und klar profitieren viele irgendwie. Trotzdem wär’s mal spannend, wenn irgendwer genauer hinschaut, ob das alles so gerecht verteilt wird, vor allem was Bildung und sowas angeht. Naja, bleibt jedenfalls ein spannendes Thema, und ich frag mich manchmal, ob wir uns da nicht schon an diese Gegensätze gewöhnt haben, ohne es richtig zu merken.
    Ja also ich hab da letztens auch was glesen von sonem Fernsehbeitrag aber da ginngs mehr um Millionäre in so richtg Großstädte und nich so um Orte wie Schmallenburg oda Meshede, da wundert mich schon das die da so viele wohl von die reiche Leute haben. Aber was im artikel und auch in den kommentar noch garnich so gesagt wurd: ich find imemr krass das man das nie so mitkriegt wenn jemand so reich ist, also die fahren auch nur so normale Autos oft, nich mal so ein gold Mercedes wie man denkt. Aber ob die dann überall im Supermarkt wirklich viel mehr einkaufn, oder ob die im Restaurant immer die teuerste Suppe nehman is mir rätselhaft. Ich glaub die Essen auch manchma einfach zuhaus was mit Nudeln oder Brot.

    Und, dann noch zu diese Tabelle im Artikel, da stehn ja garnkeine Zahlen drin, total lehr, was soll das denn eigendlich? SIe hätten wenigstens schätzen können wieviel oder so. Vielleicth wurde das gesperrt aus Datenschutz. Aber da fühlt man sich so als ob die millionäre wie so unsichtbare Geister sind die mal eben alles besitzen. Mir ist auch noch so eingefallen das früher immer gesagt wurde, wenn jemand im Lotto gewonnen hat is der gleich weggezogen. Deswegen gibts villeicht so wenig Infos.

    Was ich auch noch denke, das mit die Investitionen in die Region, klingt immer alles toll aber ich hab in Eslohe null neue Firmen gesehen, deswegem frage ich mich wohin das dann immer fliesst, vll kaufen die sich einfach immer nochn Haus und keine werkstätten für Arbeit. So bonus für die Stadt gibts davon meiner meinung nach zu wenig. SO, lange Rede kurzer Sinn, ich find man müsst das vieel trasnsparenter machen und wenigestens einmal jemand einläd, der dann auch erzählt wie reichsein im Saueland ist, aber das macht eh keiner, weil das dann alle gaffen.

    Naja, hau rein, bin gespannt wen nochmal einer echte Millionär hier sich meldet, aber warscheinlich lest der sowas eh nich.
    Ich finde es total schade, dass im Artikel keine genauen Zahlen zu den Millionären in den einzelnen Orten stehen – hätte mich echt mal interessiert, ob zum Beispiel in Eslohe wirklich so viele wohnen wie immer behauptet wird.

    Zusammenfassung des Artikels

    Im Hochsauerlandkreis leben zahlreiche Einkommensmillionäre, besonders in Meschede, Schmallenberg, Bestwig und Eslohe. Sie stärken die regionale Wirtschaft durch Investitionen und soziales Engagement.

    Porsche Produkte rund ums Auto und Lifestyle
    Shoppen Sie jetzt die Premium-Produkte von Porsche - Autozubehör, Bekleidung oder Lifestyle, hier wird jeder Porsche-Liebhaber fündig!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Port Ellen 40 Years Old  Glenfarclas 50 Years Old Hunter Laing - Ardbeg 30 Years Old The Balvenie 40 Years Old Hibiki Suntory 30 Year Old 
    Brennregion Islay Speyside Islay Speyside Minato, Suntory
    Alter 40 50 30 40 30
    Geschmacksprofil Torfrauch, Meeresbrise, Zitrusnoten Reife Früchte, dunkle Schokolade, Gewürze, Vanille Tiefen Torfrauchnoten, dunkle Schokolade, Fruchtige Nuancen Honig, getrockneten Früchten, Gewürzen Reife Früchte, Honig, weiße Schokolade, dezente Holznoten
    Fassart Bourbonfässer, Ex-sherry Fass Ex-Bourbon, Ex-Sherryfass (Eiche) Ex-Sherry, Ex-Bourbon Ex-Sherry, Ex-Bourbon Ex-US-Whiskey-, Sherry- und Mizunara-Fässer
    Preis 10.809,89 € 7.863,93 € 5950,00 € 5984,99 € 5555,00 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter