Inhaltsverzeichnis:
Four Seasons Private Jet: Neue Luxusreisen für 2027 vorgestellt
Die Luxusmarke Four Seasons hat anlässlich ihres zehnjährigen Jubiläums die exklusiven Privatjet-Routen für das Jahr 2027 bekanntgegeben. Insgesamt können Reisende 32 neue Destinationen entdecken. Vier außergewöhnliche Reisen stehen zur Auswahl, darunter „Uncharted Discovery 2027“, eine 21-tägige Reise mit Stationen in Los Angeles, Tamarindo (Costa Rica), Machu Picchu, Buenos Aires, Antarktis, Cartagena und der Papagayo-Halbinsel. Die Route „Asia Unveiled 2027“ startet am 11. Februar in Tokio und führt in 16 Tagen über Bali, Angkor Wat, Há»™i An, Bhutan und die Malediven bis nach Bangkok. Die „Internationale Intrige 2027“ vereint in 21 Tagen Metropolen wie Seattle, Kyoto, Há»™i An, die Malediven, die Serengeti, Marrakesch, Florenz und Paris. Die längste Route, „Timeless Encounters 2027“, dauert 22 Tage und führt von Kona (Hawaii) über Bora Bora, Sydney, Bali, Chiang Mai oder Chiang Rai, Dubai, das Taj Mahal, Prag bis nach London. Four Seasons bietet dabei höchsten Komfort, exklusive Erlebnisse wie eine Ballonfahrt über die Serengeti oder eine private Führung durch das Sydney Opera House und luxuriöse Unterkünfte. Die Buchung der Reisen ist über reisetopia Hotels möglich, inklusive attraktiver Vorteile und Premiumservice.
Reise | Dauer | Highlights |
---|---|---|
Uncharted Discovery | 21 Tage | Machu Picchu, Antarktis, Cartagena |
Asia Unveiled | 16 Tage | Tokio, Bali, Angkor Wat, Malediven |
Internationale Intrige | 21 Tage | Seattle, Kyoto, Serengeti, Paris |
Timeless Encounters | 22 Tage | Kona, Bora Bora, Sydney, Dubai, London |
Infobox: Four Seasons bietet 2027 vier neue Privatjet-Routen mit insgesamt 32 Destinationen und exklusiven Erlebnissen. (Quelle: reisetopia)
LVMH: US-Chef sieht das Ende des „Quiet Luxury“-Trends
Der US-CEO von LVMH, Anish Melwani, hat auf einer Podiumsdiskussion auf der Milken-Konferenz in Kalifornien das Ende des Modetrends „Quiet Luxury“ prognostiziert. Melwani erklärte, dass der Begriff „Quiet Luxury“ – also dezenter Luxus ohne auffällige Logos – seiner Meinung nach bald der Vergangenheit angehören könnte. Er bezeichnete den Trend als „ziemlich nervtötend“ und betonte, dass Marken wie Loro Piana seit 50 Jahren auf stillen Luxus setzen, während Fendi Phasen mit und ohne Logos durchlaufen habe. Analysten der Bank of America warnten bereits im Januar, dass der Trend zu unauffälliger Luxusmode es erleichtere, High-End-Looks günstig zu kopieren, was den großen Luxusmarken schaden könnte.
Im ersten Quartal 2025 meldete LVMH einen Umsatz von 20,3 Milliarden Euro, was einem Rückgang von zwei Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die LVMH-Aktie ist in Paris in diesem Jahr um 23 Prozent gefallen. Trotz des schwierigen Umfelds betonte das Unternehmen seine Innovationskraft und Widerstandsfähigkeit. Melwani ist seit 2016 CEO von LVMH Nordamerika und war zuvor Senior Partner bei McKinsey.
„Ich denke, dass wir hoffentlich den Begriff Quiet Luxury hinter uns gelassen haben, der ziemlich nervtötend war“, so Anish Melwani, US-CEO von LVMH.
Infobox: LVMH verzeichnete im ersten Quartal 2025 einen Umsatzrückgang auf 20,3 Milliarden Euro und einen Kursverlust von 23 Prozent. Der Trend „Quiet Luxury“ könnte laut US-CEO Melwani bald enden. (Quelle: Business Insider Deutschland)
Luxus-Kleidung trotz Bürgergeld: „Armes Deutschland“-Protagonist Nico
In der TV-Sendung „Armes Deutschland“ wird der 27-jährige Nico porträtiert, der Bürgergeld bezieht und dennoch ausschließlich Luxus-Kleidung trägt. In seinem Kleiderschrank finden sich Marken wie Tommy Hilfiger, Gucci, Lacoste und eine Jacke von Louis Vuitton. Nico betont, dass ihm Markenklamotten wichtig sind, um sich abzuheben und nicht als Bürgergeld-Empfänger erkannt zu werden. Er gibt an, dass etwa die Hälfte seiner Kleidungsstücke echt sei und die meisten aus Zeiten stammen, in denen er finanziell besser gestellt war.
Früher verkaufte Nico gefälschte Rolex-Uhren, was er heute jedoch nicht mehr tut. Aktuell gibt er alle drei Monate bis zu 100 Euro für Kleidung aus, da er noch viele Luxusartikel aus der Vergangenheit besitzt. Seine Freundin Janine legt weniger Wert auf Marken, trägt aber ausschließlich Markenschuhe.
- Marken im Kleiderschrank: Tommy Hilfiger, Gucci, Lacoste, Louis Vuitton
- Ausgaben für Kleidung: bis zu 100 Euro alle drei Monate
- Hälfte der Kleidungsstücke sind Originale
Infobox: Bürgergeld-Empfänger Nico trägt überwiegend Luxusmarken und gibt bis zu 100 Euro pro Quartal für Kleidung aus. (Quelle: FOCUS online)
Andreas Gabalier: Luxus-Villa am Wörthersee vor dem Abriss
Dem österreichischen Sänger Andreas Gabalier droht der Abriss seines 2,5-Millionen-Euro-Penthouses am Wörthersee. Die Behörden haben das Anwesen als Schwarzbau eingestuft, da es ursprünglich als touristische Unterkunft genehmigt wurde, aber offenbar als Zweitwohnsitz für Privatpersonen genutzt wird. Gabalier darf seine exklusive Bleibe bereits seit Monaten nicht mehr betreten. Das Landesverwaltungsgericht hat das Gebäude als illegal eingestuft und einen Abrissbescheid erlassen, der auch vom Verwaltungsgerichtshof in Wien im Oktober 2024 bestätigt wurde.
Bis spätestens 30. April 2025 muss das gesamte Gebäude inklusive Zufahrt abgerissen und das Grundstück wieder begrünt werden. Bürgermeister Ferdinand Vouk betont, dass das Anwesen ausschließlich als Tourismusbetrieb genehmigt werden könne. Eine Revision gegen den Bescheid ist unzulässig.
Wert der Villa | Abrissfrist | Grund |
---|---|---|
2,5 Millionen Euro | 30. April 2025 | Schwarzbau, Nutzung als Privatdomizil statt Tourismusbetrieb |
Infobox: Andreas Gabaliers Luxus-Penthouse am Wörthersee muss bis spätestens 30. April 2025 abgerissen werden. (Quelle: Schlager.de)
Bananen auf den Kanaren: Vom Alltagsprodukt zum Luxus-Gut
Auf den Kanarischen Inseln ist der Preis für ein Kilo Bananen auf rund drei Euro gestiegen – so hoch wie selten zuvor. Im vergangenen Jahr wurden 2,2 Millionen Kilo Bananen vernichtet, um den Preis künstlich zu erhöhen. In diesem Jahr sind jedoch klimatische Bedingungen und Produktionsprobleme für den Preisanstieg verantwortlich. Auf dem Festland werden Kilopreise von bis zu vier Euro gemeldet. Noch im Sommer lag der Preis auf den Inseln in einigen Supermärkten bei weniger als 1,60 Euro pro Kilo.
Die Produktionskosten für Bananen lagen laut Landwirtschaftsvertretern in manchen Monaten über dem Erlös. Stürme und schlechtes Wetter haben das Wachstum der Pflanzen verlangsamt und die Produktion verzögert. Die Branche rechnet damit, dass die Preise im Sommer wieder sinken könnten, bis dahin ist jedoch ein weiterer Anstieg möglich.
- Aktueller Bananenpreis auf den Kanaren: ca. 3 Euro/kg
- Vernichtete Bananen 2023: 2,2 Millionen Kilo
- Höchstpreis auf dem Festland: bis zu 4 Euro/kg
- Preis im Sommer 2023: unter 1,60 Euro/kg
Infobox: Bananen kosten auf den Kanaren aktuell rund drei Euro pro Kilo, ein Ende der Preissteigerung ist vorerst nicht in Sicht. (Quelle: teneriffa-news.com)
Donald Trump: Luxus-Boeing 747 als Geschenk aus Katar
Donald Trump soll laut einem Bericht von ABC News während einer Nahost-Reise eine Boeing 747-8 als Geschenk der Herrscherfamilie von Katar erhalten. Die Maschine soll bis 2029 als Air Force One dienen und danach an die Stiftung für Trumps Präsidentenbibliothek übertragen werden. Die US-Regierung sieht laut einer Analyse keine rechtlichen Probleme mit dem Geschenk, da eine Klausel in der Verfassung Geschenke ausländischer Staaten nur mit Zustimmung des Kongresses erlaubt.
Das Flugzeug wird mit sicheren Kommunikationssystemen und geheimer Ausrüstung ausgestattet, verfügt jedoch über weniger Fähigkeiten als die aktuellen Air Force One-Maschinen. Die Auslieferung der neuen, von Boeing gebauten Air Force One-Flugzeuge verzögert sich, die erste soll 2027, die zweite 2028 ausgeliefert werden. Trumps Unternehmen, die Trump Organization, ist im Nahen Osten geschäftlich aktiv, unter anderem mit dem Bau eines Luxus-Golf-Resorts in Katar.
Flugzeugtyp | Nutzung | Übergabe |
---|---|---|
Boeing 747-8 | Air Force One bis 2029 | Danach an Präsidentenbibliothek-Stiftung |
Infobox: Donald Trump soll eine Boeing 747-8 von Katar als Geschenk erhalten und bis 2029 als Air Force One nutzen. (Quelle: RND.de)
Quellen:
- Luxus über den Wolken: Neue Four Seasons Private Jet Routen buchbar
- Luxuskleidung: US-Chef von LVMH sagt das Ende von „Quiet Luxury“ voraus
- „Unterhosen von Lacoste“: Bürgergeld-Empfänger will nur noch Luxus-Klamotten tragen
- Andreas Gabalier – Schock: Seine Luxus-Villa soll abgerissen werden
- Preis-Spirale: Bananen werden auf den Kanaren zum Luxus-Gut
- Donald Trump soll Luxus-Boeing 747 von Katar geschenkt bekommen