Inhaltsverzeichnis:
Money Mindset & Manifestieren: Kann man Reichtum herbeiwünschen?
Beim "Damensache Day", der ersten unabhängigen Finanzkonferenz für Frauen in Österreich, versammelten sich mehr als hundert Frauen, um sich über finanzielle Freiheit zu informieren. Die Unternehmerin und Manifestationsexpertin Shadi Pouyazadeh leitete eine Meditation, bei der sie betonte: "Wie du sprichst, denkst und fühlst, entscheidet darüber, was du in dein Leben ziehst – auch und gerade beim Thema Geld." Ihr Ansatz zielt darauf ab, finanzielle Blockaden zu überwinden und Wohlstand durch ein positives Money Mindset anzuziehen.
Pouyazadeh erklärte gegenüber dem Kurier, dass viele Frauen bereits im Kindesalter mit Glaubenssätzen wie "nicht gierig sein" oder "genügsam sein" konfrontiert werden, was zu einer strukturellen Benachteiligung führt. Die britische Neurowissenschaftlerin Tara Swart beschreibt in ihrem Bestseller "Die Quelle", dass das Gehirn plastisch ist und sich durch Meditation und Psychotherapie umprogrammieren lässt, um festgefahrene Glaubenssätze zu lösen. Pouyazadeh selbst manifestiert seit sechs Jahren und berichtet von einem psychologisch "schmerzhaften Prozess", der ihr Leben jedoch verändert habe.
Manifestation ist laut Pouyazadeh keine Methode für schnellen Reichtum, sondern eine intensive Auseinandersetzung mit eigenen Kindheitswunden und gesellschaftlichen Strukturen. Sie betont: "Natürlich fühlt sich Geld nicht wohl bei jemandem, der negative Glaubenssätze hat. Man muss ein schönes Zuhause in sich selbst schaffen, damit das Geld gerne zu einem nach Hause kommt." Am Ende der Veranstaltung fasste sie zusammen, dass es darum gehe, sich für Fülle zu öffnen und das Thema Geld neu zu fühlen.
"Wie du sprichst, denkst und fühlst, entscheidet darüber, was du in dein Leben ziehst – auch und gerade beim Thema Geld." – Shadi Pouyazadeh
- Manifestationsexpertin: Shadi Pouyazadeh
- Neurowissenschaftliche Grundlage: Neuroplastizität laut Tara Swart
- Fokus: Auflösung negativer Glaubenssätze, besonders bei Frauen
Infobox: Die Konferenz zeigte, dass Manifestation und ein positives Money Mindset als Werkzeuge zur Überwindung finanzieller Blockaden gesehen werden, jedoch keine Garantie für schnellen Reichtum bieten. Quelle: Kurier
Die Geschäftswelt als Schlachtfeld: Vietnams neue Strategie für die Privatwirtschaft
Am 18. Mai fand in Vietnam eine nationale Konferenz zur Umsetzung der Resolutionen Nr. 66 und Nr. 68 des Politbüros statt. Premierminister Pham Minh Chinh stellte die Kerninhalte der Resolution 68-NQ/TW vom 4. Mai 2025 vor, die die Entwicklung der Privatwirtschaft in den Mittelpunkt der nationalen Strategie rückt. Die Resolution wurde innerhalb von 13 Tagen nach ihrer Verabschiedung durch weitere drei Resolutionen ergänzt, was die Dringlichkeit und den hohen Stellenwert des Themas unterstreicht.
Die Entwicklung der Privatwirtschaft wird in fünf Phasen unterteilt: Von der Gründung und Anerkennung (1986–1999) über Wohlstand und Integration bis hin zur aktuellen Phase, in der Startups boomen und die Privatwirtschaft als wichtigste Triebkraft der Volkswirtschaft gilt. Der Anteil des privaten Sektors am BIP liegt bei etwa 50 %, die Wachstumsrate beträgt seit 2016 jährlich 6–8 %. Im Zeitraum 2017–2024 beschäftigte der private Sektor durchschnittlich mehr als 43,5 Millionen Arbeitnehmer, was über 82 % der Gesamtbeschäftigten entspricht. Der Anteil des privaten Investitionskapitals am gesamten gesellschaftlichen Investitionskapital stieg von 44 % im Jahr 2010 auf 56 % im Jahr 2024.
Jahr | Anzahl Unternehmen | Beitrag zum BIP | Wachstumsrate | Beschäftigte | Investitionskapital-Anteil |
---|---|---|---|---|---|
1990 | 5.000 | - | - | - | - |
2000 | 50.000 | - | - | - | - |
2005 | 200.000 | - | - | - | - |
2024 | ~1.000.000 | ca. 50 % | 6–8 % p.a. | 43,5 Mio. (Ø 2017–2024) | 56 % |
Die Resolution 68-NQ/TW definiert acht Aufgaben- und Lösungsgruppen, darunter Innovation im Denken, Reform der Institutionen, Verbesserung des Zugangs zu Ressourcen, Förderung von Wissenschaft und Technologie sowie die Entwicklung großer privater Unternehmen. Bis 2030 sollen 2 Millionen Unternehmen aktiv sein, die Privatwirtschaft soll 55–58 % zum BIP und 35–40 % zu den Staatseinnahmen beitragen. Die Arbeitsproduktivität soll jährlich um 8,5–9,5 % steigen.
- Bis 2030: 2 Millionen Unternehmen, 55–58 % BIP-Anteil, 35–40 % Staatseinnahmen, 84–85 % Beschäftigungsanteil
- Vision 2045: 3 Millionen Unternehmen, 60 % BIP-Anteil
"Die Geschäftswelt ist ein Schlachtfeld" – Premierminister Pham Minh Chinh
Infobox: Die vietnamesische Regierung setzt auf eine umfassende Stärkung der Privatwirtschaft als Motor für Innovation, Beschäftigung und Wohlstand. Quelle: Vietnam.vn
Nach der Zeit der „Hungerbekämpfung und Armutsbekämpfung“: Wettbewerb um Reichtum in Vietnam
Premierminister Pham Minh Chinh kündigte auf der Nationalen Konferenz am 18. Mai an, dass eine Bewegung vorbereitet wird, in der das gesamte Volk um Reichtum konkurrieren soll. Dr. Le Dang Doanh, ehemaliger Direktor des Zentralinstituts für Wirtschaftsmanagement, betonte, dass dies das erste Mal seit fast 40 Jahren sei, dass ein Partei- und Staatsführer offen dazu aufruft, um das Reichwerden zu konkurrieren. Die bisherigen Programme zur Armutsbekämpfung, die seit den 1990er Jahren laufen, werden nun durch eine neue Entwicklungsstufe abgelöst, die auf Wohlstand und wirtschaftlichen Wettbewerb abzielt.
Dr. Doanh hob hervor, dass die Regierung seit 2012 mehrere nationale Zielprogramme zur nachhaltigen Armutsbekämpfung aufgelegt hat. Nun gehe es darum, die gesamte Bevölkerung zu motivieren, sich rechtmäßig zu bereichern und schneller sowie effektiver Wohlstand zu erreichen. Außerordentlicher Professor Dr. Tran Dinh Thien sieht in der neuen Bewegung das Ziel, die Menschen zu "entfesseln" und den Wettbewerbsgeist zu stärken. Dr. Vo Tri Thanh, Direktor des Instituts für Marken- und Wettbewerbsstrategieforschung, betonte, dass Wohlstand nicht nur Geld und Einkommen bedeute, sondern auch nachhaltige und inklusive Entwicklung sowie kulturellen Reichtum umfasse.
"Im Grunde haben wir die Phase der ‚Hungerbekämpfung und Armutsbekämpfung‘ allmählich hinter uns gelassen und können nun eine höhere Entwicklungsstufe erreichen, die darin besteht, die gesamte Bevölkerung zu bereichern und sie zu ermutigen, sich zu beteiligen und im Rahmen der Gesetze zu konkurrieren, um sich rechtmäßig zu bereichern und sich schneller und effektiver zu bereichern." – Dr. Le Dang Doanh
- Start einer landesweiten Bewegung zum Wettbewerb um Reichtum
- Fokus auf rechtmäßige Bereicherung und nachhaltige Entwicklung
- Wohlstand als Ziel für die gesamte Bevölkerung
Infobox: Vietnam setzt nach jahrzehntelanger Armutsbekämpfung nun auf eine neue Ära des Wettbewerbs um Wohlstand, bei der die gesamte Bevölkerung zur aktiven wirtschaftlichen Entwicklung motiviert werden soll. Quelle: Vietnam.vn
Quellen:
- Money Mindset & Manifestieren: Kann man Reichtum herbeiwünschen?
- Die Geschäftswelt ist ein Schlachtfeld. Es ist notwendig, Unternehmer zu motivieren und zu inspirieren und die gesamte Bevölkerung zu mobilisieren, um im Wettbewerb um Reichtum zu bestehen.
- Nach der Zeit der „Hungerbekämpfung und Armutsbekämpfung“ ist es an der Zeit, dass alle Menschen um Reichtum konkurrieren.
- J.K. Rowling spricht über ihre frühere Armut