Porsche Produkte rund ums Auto und Lifestyle
Shoppen Sie jetzt die Premium-Produkte von Porsche - Autozubehör, Bekleidung oder Lifestyle, hier wird jeder Porsche-Liebhaber fündig!
Jetzt kaufen
Anzeige

    Raoul Rossmann fordert höhere Steuern auf Gewinne und mehr Transparenz bei Reichtum

    31.05.2025 188 mal gelesen 5 Kommentare

    Raoul Rossmann fordert höhere Besteuerung hoher Gewinne

    Im Interview mit der FAZ.NET äußert sich Raoul Rossmann, Geschäftsführer des Drogerieunternehmens Rossmann, zur Frage der Besteuerung hoher Gewinne. Rossmann betont, dass hohe Gewinne stärker besteuert werden sollten, um einen Beitrag zur gesellschaftlichen Gerechtigkeit zu leisten. Im Gespräch mit seinem Vater Dirk Roßmann wird zudem die Unternehmensnachfolge thematisiert. Dirk Roßmann hebt hervor, dass in Familienunternehmen Liebe und Vertrauen die Basis für eine gelungene Nachfolge bilden. Raoul Rossmann habe früh die Fähigkeiten und den Willen gezeigt, die Unternehmensführung zu übernehmen, während sein Bruder Daniel das Immobiliengeschäft leitet.

    Werbung

    Im Interview wird auch auf gesellschaftliche Verantwortung und die Rolle von Reichtum eingegangen. Die Rossmanns diskutieren, ab wann Reichtum der Gesellschaft schaden kann und wie wichtig es ist, auf Augenhöhe zu streiten. Dirk Roßmann betont, dass eine stabile familiäre Basis Konflikte konstruktiv lösen kann. Die Debatte um die Besteuerung von Gewinnen wird im Kontext der sozialen Verantwortung von Unternehmen geführt.

    Porsche Produkte rund ums Auto und Lifestyle
    Shoppen Sie jetzt die Premium-Produkte von Porsche - Autozubehör, Bekleidung oder Lifestyle, hier wird jeder Porsche-Liebhaber fündig!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Thema Aussage
    Besteuerung hoher Gewinne Raoul Rossmann fordert eine stärkere Besteuerung
    Unternehmensnachfolge Erfolgreiche Übergabe durch familiäre Werte

    Infobox: Raoul Rossmann spricht sich für eine höhere Besteuerung hoher Gewinne aus und betont die Bedeutung familiärer Werte für die Unternehmensnachfolge. (Quelle: FAZ.NET)

    Vermögensverteilung in Deutschland: Spurensuche bei den Superreichen

    Deutschlandfunk berichtet über die ungleiche Verteilung von Vermögen in Deutschland und die Herausforderungen bei der Erfassung von Reichtum. Ökonomen weisen darauf hin, dass es an verlässlichen Daten über die Vermögensverhältnisse der Superreichen mangelt. Während ärmere Bevölkerungsschichten statistisch gut erfasst sind, entziehen sich die Reichsten oft der Datenerhebung. Dies führt zu erheblichen Wissenslücken, die eine faire Gesetzgebung erschweren.

    Der Politologe Andreas Bornefeld sammelt gezielt Daten über die reichsten Familien in Deutschland und hat ein weltweit einmaliges Archiv aufgebaut. Seine Arbeit soll dazu beitragen, Mythen über Reichtum zu entzaubern und die Debatte über eine mögliche Vermögenssteuer zu versachlichen. Die Politik benötigt laut Deutschlandfunk dringend bessere Daten, um kluge Entscheidungen zur Vermögensverteilung treffen zu können. Die Einführung einer Vermögenssteuer wird als ein möglicher Weg diskutiert, um mehr Gerechtigkeit zu schaffen.

    • Große Wissenslücken bei der Erfassung von Reichtum
    • Andreas Bornefeld betreibt ein einzigartiges Archiv zu reichen Familien
    • Vermögenssteuer als Instrument für mehr Gerechtigkeit in der Gesellschaft

    Infobox: Die Vermögensverteilung in Deutschland ist laut Deutschlandfunk ungleich, verlässliche Daten zu Superreichen fehlen. Eine Vermögenssteuer wird als Möglichkeit zur gerechteren Verteilung diskutiert. (Quelle: Deutschlandfunk)

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ich find ja interesant das hier einige geshcrieben haben das Vermögenssteur nur die kleinen trift weil die reichen ja alles verstecken? Aber dabei hab ich wo gelesen das die Steuern eig. gar nicht so kompliziert sind und es gibt doch jetzt schon viele reiche die total ehrlich sind ODER? Da gabs mal ene Sendung wo jmd gezeigt hat wieviele Yachten reiche haben aber andrerseits gibt auch Millionäre di eim Lotto gewonn haben und jetzt eig auch nur so normal leben. Weiß nicht ob das jetzt vergleibar ist mit Rossmann, weils ja Familien business ist und der hat bestimmt von Anfang an gelernt wie das läuft, aber das mit Vertrauen in der Famillie find ich schon wichtig. Nur was hats jetzt eig mit Immobilien zu tun, weil der Bruder ja damit macht und Rossmann nicht...Also gewinne bei Immobilien werden bestimmt auch voll nicht richtig versteuert lol. Aber wie will man das bessr kontrolliern, will ja keiner das Finanzamt dauernd zu Hause hat haha. Am Ende machen die eh was sie wolln. Wegen Tranparzenz: Wer macht das eigentlich, gibt doch die Steuererklärung das ist doch schon durchsichtig, oder seh ich das falsch. Würd gern mal wissen wieviel sowas wie Rossmann ufm Konto hat oder so, aber sagt eh keiner. Finde der Bornefeld sammlt da eher Gossip zusammen? Naja steurer mehr für Gewinne mausn nich für alle schlecht sein, aber hoffe dann am Ende kaufn nich alle im Ausland ein und die Geschäfte machen dicht.
    Also ehrlich gesagt, was mir bei den Kommentaren hier noch ein bissl fehlt, ist die ganze Sache mit den fehlenden Daten, die im Artikel angesprochen werden. Man liest ja ständig, dass man bei Hartz IV oder so gleich alles offenlegen muss – von der Zahnbürste bis zum letzten Sparschwein. Aber wenn’s um die ganz dicken Fische geht, weiß angeblich keiner, was da wirklich auf den Konten liegt. Das find ich einfach komisch. Da schaut doch ‘n Politikwissenschaftler wie der Bornefeld hinter die Kulissen und sammelt Daten, aber die Regierung weiß’s am Ende trotzdem nicht so genau – wie soll sie dann eigentlich vernünftige Gesetze machen?

    Ich glaub ehrlich gesagt auch nicht, dass alle Superreichen sich den Regeln entziehen, aber irgendwoher müssen diese riesen Wissenslücken ja kommen. Und ich frag mich manchmal, warum das so schwer ist. Wenn ich als normaler Arbeitnehmer jeden Cent angeben muss, warum klappt das nicht auch bei Yachten, Immobilien und Firmenanteilen? So ne Steuererklärung ist zwar nervig, aber was für ne Transparenz meinen die Leute dann noch, wenn eh alles schon angegeben werden muss? Bin da echt zwiegespalten.

    Und was ich mal loswerden will: Ich find’s eigentlich ganz gut, dass Familienunternehmen wie Rossmann das Thema jetzt auf die Agenda bringen, aber ehrlich gesagt hätte ich gern gehört, wie die Sache mit den unterschiedlichen Brüdern in der Familie wirklich läuft. Wenn einer die Drogeriekette und der andere Immobilien macht, fühlt sich das auch nicht gerade wie „gleiche Chancen für alle“ an. Da steckt von Anfang an viel mehr Startvorteil drin als für jemand, der nix erbt. Dieser Punkt fehlt irgendwie in vielen Kommentaren, da geht’s nur um Steuern, ist aber nur die halbe Geschichte.

    Zu den erwähnten Vermögenssteuern bin ich eher vorsichtig, weil ich schon die Angst nachvollziehen kann, dass das vielleicht die Falschen trifft oder dass Unternehmen dicht machen könnten. Aber gleichzeitig nervt es mich auch, wie oft über „Leistungsgesellschaft“ gesprochen wird, aber die, die es wirklich nach ganz oben geschafft haben, kaum sichtbar sind – oder deren wahres Vermögen. Da würd ich mir tatsächlich mehr ehrlich gemeinte Infos wünschen und nicht nur so ein paar Zahlen, die keiner nachvollziehen kann.

    Alles in allem: Solange bei der Erfassung so viele Lücken sind, bringt das ganze Gerede um neue Steuern irgendwie gar nicht viel. Erstmal müssten da bessere und vor allem faire Daten her. Sonst drehen wir uns bei der Gerechtigkeit nur im Kreis.
    Ich fand den Punkt mit der Datenerhebung auch spannend – viele tun ja so, als wär schon alles offen, aber wie hier jemand gesagt hat, bei den richtig Reichen fehlt da wohl echt viel Infos. Ohne zuverlässige Daten kann man halt schwer gerechte Steuern machen, das wird irgendwie oft vergessen in der Debatte. Kann verstehen, warum Bornefeld so viel sammelt, bringt immerhin bisschen Licht ins Dunkel.
    Ich find spannend, dass viele gar nicht wissen, wie schwierig es ist, wirklich alle Vermögen der Superreichen zu erfassen – wie schon jemand geschrieben hat, es gibt da voll die Lücken. Ohne diese ganzen Infos ist es halt für die Politik auch mega schwer, vernünftige Entscheidungen zu treffen. Da müsste halt erstmal mehr Transparenz her, bevor Steuern umgebaut werden, sonst tricksen die Leute am Ende weiter rum.
    Mir ist auch aufgefallen, dass manche immer schreiben "die Reichen verstecken eh alles" – aber wie schon einer gesagt hat, das stimmt halt auch nicht komplett. Was mich aber wundert: Wenn es zu wenig Daten gibt über die Superreichen, wie kann denn die Politik überhaupt faire Regeln machen? Ohne vernünftige Infos drehen wir uns da doch im Kreis.

    Zusammenfassung des Artikels

    Raoul Rossmann fordert eine stärkere Besteuerung hoher Gewinne und betont die Bedeutung familiärer Werte für Unternehmensnachfolge, während Experten bessere Daten zur Vermögensverteilung fordern. Die Einführung einer Vermögenssteuer wird als Weg zu mehr Gerechtigkeit diskutiert.

    Porsche Produkte rund ums Auto und Lifestyle
    Shoppen Sie jetzt die Premium-Produkte von Porsche - Autozubehör, Bekleidung oder Lifestyle, hier wird jeder Porsche-Liebhaber fündig!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Port Ellen 40 Years Old  Glenfarclas 50 Years Old Hunter Laing - Ardbeg 30 Years Old The Balvenie 40 Years Old Hibiki Suntory 30 Year Old 
    Brennregion Islay Speyside Islay Speyside Minato, Suntory
    Alter 40 50 30 40 30
    Geschmacksprofil Torfrauch, Meeresbrise, Zitrusnoten Reife Früchte, dunkle Schokolade, Gewürze, Vanille Tiefen Torfrauchnoten, dunkle Schokolade, Fruchtige Nuancen Honig, getrockneten Früchten, Gewürzen Reife Früchte, Honig, weiße Schokolade, dezente Holznoten
    Fassart Bourbonfässer, Ex-sherry Fass Ex-Bourbon, Ex-Sherryfass (Eiche) Ex-Sherry, Ex-Bourbon Ex-Sherry, Ex-Bourbon Ex-US-Whiskey-, Sherry- und Mizunara-Fässer
    Preis 10.809,89 € 7.863,93 € 5950,00 € 5984,99 € 5555,00 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter