Inhaltsverzeichnis:
Kein Widerspruch zwischen Reichtum und der Bergpredigt
Josef Funk, ehemaliger Chef des Modehauses Funk, hat die Predigtreihe der katholischen Kirche in Aalen mit einer inspirierenden Rede abgeschlossen. In seiner Predigt setzte er sich mit den biblischen Aussagen zu Reichtum auseinander und betonte, dass Reichtum und die Bergpredigt keinen Widerspruch darstellen, wenn die richtige Haltung eingenommen wird. Funk sieht sich in besonderer Verantwortung für seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, insbesondere durch den Erhalt von Arbeitsplätzen und nachhaltiges Wirtschaften.
Darüber hinaus plädierte Funk für moderne Gottesdienste, die junge Menschen ansprechen. Er sprach sich für eine verständliche Sprache und zeitgemäße Musik aus, um die Kirche näher an die Lebensrealität der Menschen zu bringen. Das Duo "Kir Royal" mit Karin und Gerhard Ott unterstützte diese Botschaft mit einfühlsamen Balladen.
„Reichtum und die Bergpredigt sind kein Widerspruch, wenn die Haltung stimmt und Menschen neben den Fleischtöpfen nicht verhungern müssen.“ – Josef Funk
Die Predigtreihe, die unter dem Motto „Was hält unsere Gesellschaft zusammen?“ stand, fand großen Anklang. Sie bot eine Plattform für Predigerinnen und Prediger aus Kultur, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, um unterschiedliche Perspektiven mit theologischen Gedanken zu verbinden.
- Reichtum und Verantwortung können Hand in Hand gehen.
- Moderne Gottesdienste mit verständlicher Sprache und Musik sind essenziell, um junge Menschen anzusprechen.
Ab welchem Gehalt gilt man in Deutschland als reich?
Eine aktuelle Analyse der Deutschen Bundesbank zeigt, dass die Vermögensverteilung in Deutschland stark ungleich ist. Die obersten zehn Prozent der Bevölkerung besitzen fast 60 Prozent des gesamten Vermögens. Besonders auffällig ist, dass ein Viertel des Vermögens auf die Superreichen entfällt, die ein Finanzvermögen von über 100 Millionen Dollar besitzen. Im Jahr 2024 erfüllten 3300 Personen in Deutschland diese Definition.
Das Medianeinkommen in Deutschland liegt bei etwa 68.000 Euro jährlich, wobei die höchsten Einkommen zwischen 35 und 54 Jahren erzielt werden. Wer ein Einkommen von 136.000 Euro brutto im Jahr erreicht, gilt als einkommensreich. Dies entspricht monatlich etwa 11.300 Euro brutto oder 6500 Euro netto. Rentner, die jährlich mehr als 80.000 Euro brutto beziehen, werden ebenfalls als wohlhabend eingestuft.
Kriterium | Wert |
---|---|
Medianeinkommen | 68.000 Euro jährlich |
Einkommensreich | 136.000 Euro brutto jährlich |
Wohlhabende Rentner | 80.000 Euro brutto jährlich |
Auch das Vermögen spielt eine entscheidende Rolle. Der Medianwert des Sachvermögens in Deutschland beträgt 147.700 Euro, während das Finanzvermögen bei 27.400 Euro liegt. Wer ein Sachvermögen von 295.400 Euro und/oder ein Finanzvermögen von 54.800 Euro besitzt, wird als reich eingestuft. Besonders wichtig ist dabei Wohneigentum, das 60 Prozent des Vermögens der reichsten zehn Prozent ausmacht.
- Das Medianeinkommen liegt bei 68.000 Euro jährlich.
- Reichtum wird auch durch Vermögen definiert: 295.400 Euro Sachvermögen oder 54.800 Euro Finanzvermögen gelten als Schwellenwerte.
Quellen: