Inhaltsverzeichnis:
Rekordvermögen in Deutschland: 9.050 Milliarden Euro – aber ungleiche Verteilung
Das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland hat laut Bundesbank Ende 2024 ein neues Rekordniveau erreicht. Wie Nord24 berichtet, beläuft sich das Gesamtvermögen auf rund 9.050 Milliarden Euro. Im Vergleich zum Vorquartal ist das ein Anstieg um 136 Milliarden Euro.
Allerdings ist der Reichtum sehr ungleich verteilt. Die vermögendsten zehn Prozent der Haushalte – etwa vier Millionen – besitzen rund die Hälfte des gesamten Geldvermögens. Diese Gruppe profitiert besonders von Kursgewinnen an den Börsen, da sie überdurchschnittlich in Aktien und Fonds investiert. Allein durch Börsengewinne kamen zuletzt 40 Milliarden Euro hinzu.
Am anderen Ende stehen etwa 20 Millionen Haushalte, auf die nur acht Prozent des Gesamtvermögens entfallen. Diese Haushalte setzen häufig auf Bargeld oder Tagesgeld, was auf Sicherheitsbedürfnis oder fehlenden Zugang zu renditestärkeren Anlageformen zurückzuführen ist. Rund ein Drittel des gesamten Geldvermögens steckt in diesen leicht verfügbaren Anlageformen.
Die hohe Inflation der vergangenen Jahre hat einen Teil der nominalen Zugewinne wieder aufgezehrt. Besonders Haushalte mit konservativen Anlageformen spüren das, da die Zinsen gesunken sind und die Kaufkraft leidet. Inflationsbereinigt liegt das Nettogeldvermögen trotz Zuwachs noch unter dem Stand von 2022.
Nach Abzug von Schulden lag das Nettogeldvermögen der Haushalte zum Jahresende 2024 bei etwa 6.913 Milliarden Euro – ein Anstieg um 132 Milliarden Euro im Vergleich zum Vorquartal. Trotz Inflation und Schuldenlast wächst der Vermögensberg, aber längst nicht alle profitieren gleichermaßen davon.
Kennzahl | Wert |
---|---|
Gesamtes Geldvermögen (Ende 2024) | 9.050 Mrd. Euro |
Anteil der vermögendsten 10 % | 50 % des Vermögens |
Börsengewinne zuletzt | 40 Mrd. Euro |
Nettogeldvermögen (nach Schulden, Ende 2024) | 6.913 Mrd. Euro |
Anteil der unteren 20 Mio. Haushalte | 8 % des Vermögens |
- Rekordniveau beim Geldvermögen, aber starke Ungleichheit
- Vermögende profitieren von Börsengewinnen
- Viele Haushalte setzen auf sichere, aber wenig rentable Anlageformen
- Inflation mindert reale Vermögensgewinne
Infobox: Das Geldvermögen der deutschen Haushalte wächst weiter, bleibt aber extrem ungleich verteilt. Die Inflation schmälert die realen Zugewinne, besonders für Haushalte mit konservativen Anlagen. (Quelle: Nord24)
Dietmar Hopp: „Reichtum verpflichtet noch mehr“ – Ein Leben zwischen Wirtschaft und Engagement
Dietmar Hopp, Mitgründer des Softwarekonzerns SAP, feiert seinen 85. Geburtstag. Wie der Mannheimer Morgen berichtet, ist Hopp nicht nur als Unternehmer, sondern auch als Biotech-Investor und Fußball-Mäzen bekannt. Sein Lebensweg bietet Stoff für eine mehrteilige Filmreihe.
Hopp hat sich in den vergangenen Jahrzehnten nicht nur durch wirtschaftlichen Erfolg, sondern auch durch gesellschaftliches Engagement hervorgetan. Sein Leitspruch „Reichtum verpflichtet noch mehr“ prägt sein Handeln. Die Dietmar-Hopp-Stiftung unterstützt zahlreiche Projekte in den Bereichen Medizin, Bildung und Sport.
Der Artikel hebt hervor, dass Hopp als einer der prägenden Unternehmer der Region gilt. Sein Engagement reicht weit über die Wirtschaft hinaus und umfasst auch die Förderung des Fußballs, insbesondere bei der TSG Hoffenheim. Die Verbindung von wirtschaftlichem Erfolg und gesellschaftlicher Verantwortung steht im Mittelpunkt seines Wirkens.
„Reichtum verpflichtet noch mehr“ – Dietmar Hopp
- Dietmar Hopp ist Mitgründer von SAP und feiert seinen 85. Geburtstag
- Er engagiert sich als Biotech-Investor und Fußball-Mäzen
- Die Dietmar-Hopp-Stiftung fördert zahlreiche Projekte in Medizin, Bildung und Sport
- Hopp betont die gesellschaftliche Verantwortung von Wohlhabenden
Infobox: Dietmar Hopp steht für die Verbindung von wirtschaftlichem Erfolg und gesellschaftlichem Engagement. Sein Leitspruch „Reichtum verpflichtet noch mehr“ prägt sein Wirken weit über die Wirtschaft hinaus. (Quelle: Mannheimer Morgen)
Quellen: