Porsche Produkte rund ums Auto und Lifestyle
Shoppen Sie jetzt die Premium-Produkte von Porsche - Autozubehör, Bekleidung oder Lifestyle, hier wird jeder Porsche-Liebhaber fündig!
Jetzt kaufen
Anzeige

    Superreiche beeinflussen Debatte zu Vermögenssteuern und Medien in Österreich

    30.04.2025 87 mal gelesen 0 Kommentare

    Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen

    Zwei aktuelle Studien zeigen, wie stark konzentrierter Reichtum in Österreich nicht nur die Wirtschaft, sondern auch die öffentliche Debatte beeinflusst. Laut einer Untersuchung des Teams um den Ökonomen Stephan Pühringer (JKU Linz) besitzen die 62 vermögendsten Haushalte des Landes gemeinsam ein Kapital, das etwa 40 Prozent des österreichischen Bruttoinlandsprodukts entspricht. Diese wenigen Familien und Einzelpersonen kontrollieren damit so viel Vermögen, wie alle Menschen des Landes in fast einem halben Jahr erarbeiten. Besonders auffällig ist, dass diese Vermögen nicht schrumpfen, sondern von Jahr zu Jahr wachsen.

    Werbung

    Die Studie hebt hervor, dass die Vermögensstrukturen durch sogenannte „nested networks“ – komplexe Verflechtungen aus Holdings, Stiftungen und GmbHs – für Außenstehende kaum nachvollziehbar sind. Ein zentrales Ergebnis: Die 62 reichsten Haushalte sind auf ein einziges Netzwerk zurückzuführen. Die personellen Verflechtungen zwischen Politik und Wirtschaft verschärfen die demokratiepolitische Brisanz, da ehemalige Regierungsmitglieder und Abgeordnete in den Vorständen und Aufsichtsräten dieser Konzerne sitzen. Besonders die Familie Dichand, deren Mediennetzwerk 234 Unternehmen umfasst, steht exemplarisch für die Verbindung von Vermögen und Medienmacht.

    Porsche Produkte rund ums Auto und Lifestyle
    Shoppen Sie jetzt die Premium-Produkte von Porsche - Autozubehör, Bekleidung oder Lifestyle, hier wird jeder Porsche-Liebhaber fündig!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Eine weitere Studie von Hendrik Theine, Quirin Dammerer (WU Wien) und Georg Hubmann (Universität Duisburg-Essen) analysierte die Berichterstattung von fünf österreichischen Tageszeitungen zur Vermögens- und Erbschaftssteuer zwischen 2005 und 2020. Das Ergebnis: 69 Prozent der Artikel lehnen Vermögenssteuern klar ab, nur 22 Prozent argumentieren dafür oder überwiegend positiv, während 9 Prozent neutral bleiben. Besonders hausinterne Journalist:innen zeigen mit 77 Prozent eine hohe Ablehnungsquote, bei der Zeitung Die Presse sind es sogar 94 Prozent der eigenen Redakteur:innen, die sich gegen Vermögenssteuern aussprechen.

    Die ablehnenden Artikel bezeichnen Vermögenssteuern häufig als „Neid-Debatte“, „Schnüffelsteuer“ oder „Klassenkampf“, meist ohne nachvollziehbare Statistiken. Befürwortende Beiträge argumentieren hingegen mit Armutsbekämpfung, Stabilisierung der öffentlichen Haushalte und Eindämmung wachsender Ungleichheit. Die Studienautoren warnen, dass diese einseitige Berichterstattung die öffentliche Wahrnehmung prägt und offene Debatten verhindert – insbesondere, da viele Medienhäuser selbst im Besitz der reichsten Familien sind.

    Ein weiterer Aspekt ist die wirtschaftliche Abhängigkeit der Medien von Inseraten großer Konzerne und deren Eigentümern. Diese finanzielle Verflechtung beeinflusst laut Medienexperten die journalistische Unabhängigkeit und trägt dazu bei, dass gesellschaftspolitische Debatten verzerrt werden.

    Forderung Stimmen Prozent
    Steuern für Superreiche 5.571 11%
    Mehr Geld für Gesundheit 4.270 9%
    Billigere Energie 3.999 8%
    Billigere Mieten 3.338 7%
    Besteuerung von Banken 3.263 7%
    Mehr Geld für Bildung 3.193 7%

    Infobox: Die 62 reichsten Haushalte Österreichs kontrollieren rund 40 Prozent des BIP. 69 Prozent der Zeitungsartikel lehnen Vermögenssteuern ab. Die Medienlandschaft ist stark von den Interessen der Superreichen geprägt. (Quelle: Kontrast.at)

    Die Florida State Seminoles stehen vor einer Bewährungsprobe

    Die Florida State Seminoles, einst als Elite-Team angesehen, erleben laut MotorcycleSports einen dramatischen Wandel. Nach einer Saison voller Überwachung und Fehltritte hat sich das Image des Programms grundlegend verändert. Die Leistung des Teams verschlechterte sich rapide und führte zum schlechtesten Konferenzrekord seit den 1970er Jahren. Offensiv konnte die Mannschaft mit den Wettbewerbern nicht mehr mithalten, während defensive Schwächen den Abwärtstrend weiter verstärkten.

    Coach Mike Norvell befindet sich in einem Zustand hoher Alarmbereitschaft, da das Programm mit dem schnellen Abstieg kämpft. Die Erwartungen an das Team sind hoch, doch die Realität sieht anders aus. Nach einer Saison, die die früheren Standards von Exzellenz in Frage stellte, stehen die Seminoles nun vor entscheidenden Weichenstellungen. Es ist eine umfassende Neubewertung von Strategie und Identität notwendig, um den einstigen Wettbewerbsgeist wiederzuentdecken.

    Infobox: Die Florida State Seminoles verzeichnen den schlechtesten Konferenzrekord seit den 1970er Jahren. Coach Mike Norvell steht unter erheblichem Druck, das Team neu auszurichten. (Quelle: MotorcycleSports)

    Vom Segen des Reichtums

    Die Börsen-Zeitung beleuchtet die Debatte um Reichtum und Ungleichheit in den Industrieländern. Laut dem schwedischen Ökonomen Daniel Waldenström ist die Ungleichheit in den Industrieländern geringer, als viele annehmen. Er betont, dass selbst erwirtschafteter Reichtum maßgeblich zur Entwicklung der Industriegesellschaft beigetragen hat. Unternehmerische Innovationen schufen Arbeitsplätze, steigerten die Produktivität und ermöglichten die Bildung einer Mittelschicht.

    Waldenström hebt hervor, dass der Kapitalismus im Gegensatz zum Sozialismus den Menschen weltweit mehr Wohlstand gebracht habe. Die Kritik an Ungleichheit sei oft übertrieben und habe sich in das kollektive Gedächtnis eingeprägt. Ifo-Chef Clemens Fuest sieht die ständige Wiederholung dieser Kritik als Grund für ihre Prominenz in der öffentlichen Debatte. Waldenström warnt vor zu hoher Unternehmensbesteuerung und empfiehlt stattdessen, direkt auf Kapitaleinkommen zuzugreifen und Bildung sowie Wohneigentum zu fördern. Besonders kritisch sieht er die politische Macht reicher Persönlichkeiten, wie sie zuletzt in den USA zugenommen hat.

    • Reichtum fördert Innovation und Wohlstand für breite Bevölkerungsschichten.
    • Die Ungleichheit ist laut Waldenström geringer als vielfach angenommen.
    • Zu hohe Unternehmenssteuern könnten Innovationsanreize schwächen.
    • Empfohlen werden gezielte Maßnahmen bei Kapitaleinkommen, Bildung und Wohneigentum.

    Infobox: Unternehmerischer Reichtum wird als Motor für gesellschaftlichen Wohlstand gesehen. Die Ungleichheit in Industrieländern ist laut Experten geringer als angenommen. Zu große politische Macht reicher Persönlichkeiten wird kritisch bewertet. (Quelle: Börsen-Zeitung)

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Superreiche beeinflussen in Österreich durch Medienbesitz und wirtschaftliche Verflechtungen die öffentliche Debatte über Vermögenssteuern, was demokratiepolitisch bedenklich ist. Studien zeigen eine deutliche Ablehnung von Vermögenssteuern in der Berichterstattung, während Reichtum als Motor für Innovation gesehen wird.

    Porsche Produkte rund ums Auto und Lifestyle
    Shoppen Sie jetzt die Premium-Produkte von Porsche - Autozubehör, Bekleidung oder Lifestyle, hier wird jeder Porsche-Liebhaber fündig!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Port Ellen 40 Years Old  Glenfarclas 50 Years Old Hunter Laing - Ardbeg 30 Years Old The Balvenie 40 Years Old Hibiki Suntory 30 Year Old 
    Brennregion Islay Speyside Islay Speyside Minato, Suntory
    Alter 40 50 30 40 30
    Geschmacksprofil Torfrauch, Meeresbrise, Zitrusnoten Reife Früchte, dunkle Schokolade, Gewürze, Vanille Tiefen Torfrauchnoten, dunkle Schokolade, Fruchtige Nuancen Honig, getrockneten Früchten, Gewürzen Reife Früchte, Honig, weiße Schokolade, dezente Holznoten
    Fassart Bourbonfässer, Ex-sherry Fass Ex-Bourbon, Ex-Sherryfass (Eiche) Ex-Sherry, Ex-Bourbon Ex-Sherry, Ex-Bourbon Ex-US-Whiskey-, Sherry- und Mizunara-Fässer
    Preis 10.809,89 € 7.863,93 € 5950,00 € 5984,99 € 5555,00 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter