Porsche Produkte rund ums Auto und Lifestyle
Shoppen Sie jetzt die Premium-Produkte von Porsche - Autozubehör, Bekleidung oder Lifestyle, hier wird jeder Porsche-Liebhaber fündig!
Jetzt kaufen
Anzeige

    WhatsApp-Betrug mit 500 Prozent Rendite, Meghan bodenständig, Bitcoin nahe Rekordhoch

    27.05.2025 331 mal gelesen 11 Kommentare

    Betrugsmasche auf WhatsApp: Versprechen von 500 Prozent Rendite in 70 Tagen

    Laut einem Bericht der Frankfurter Rundschau kursiert derzeit eine besonders perfide Betrugsmasche auf WhatsApp und Instagram. Betrüger geben sich als Börsenspezialisten aus und locken mit dem Versprechen, in nur 70 Tagen eine Rendite von 500 Prozent zu erzielen. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) warnt explizit vor solchen Angeboten, wie im Fall von Quinvex Capital. Die Täter nutzen prominente Persönlichkeiten wie Investor Frank Thelen als Lockvogel in ihren Werbevideos, ohne deren Einverständnis.

    Werbung

    Die Masche beginnt harmlos: Interessenten werden in WhatsApp-Gruppen eingeladen, wo sie zunächst kostenlose Börsentipps erhalten. Nach und nach werden sie mit scheinbar erfolgreichen Anlagetipps und verständlichen Erklärungen überzeugt. Schließlich wird ein „70-Tage-Wunder-Aktionsplan“ angeboten, der angeblich „kein Risiko, hohe Rendite“ verspricht. Die Gebühr für Quinvex soll 15 Prozent des Gesamtgewinns betragen. Um teilnehmen zu können, müssen Interessenten mindestens 1.000 Euro einzahlen. Die Zahl der Konten ist angeblich auf 50 pro Tag beschränkt, was bei voller Auslastung in 70 Tagen zu 3,5 Millionen Euro führen würde, die bei den Betrügern landen.

    Porsche Produkte rund ums Auto und Lifestyle
    Shoppen Sie jetzt die Premium-Produkte von Porsche - Autozubehör, Bekleidung oder Lifestyle, hier wird jeder Porsche-Liebhaber fündig!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Versprochene Rendite Laufzeit Mindestanlage Gebühr Max. Konten/Tag Gesamtsumme (70 Tage)
    500 % 70 Tage 1.000 € 15 % des Gewinns 50 3,5 Mio. €

    Die BaFin weist darauf hin, dass Quinvex Capital keine Erlaubnis für Finanzgeschäfte besitzt und nicht in der offiziellen Liste der zugelassenen Unternehmen geführt wird. Typische Warnsignale sind laut BaFin: fehlende aussagekräftige Informationen, unklare Geschäftsmodelle, Zeitdruck und das Versprechen hoher Renditen bei angeblich geringem Risiko. Seriöse Anbieter erklären ihre Produkte transparent und bieten keine unrealistischen Gewinne.

    • Prominente werden ohne Einverständnis als Werbeträger genutzt
    • Hohe Renditeversprechen bei geringem Risiko
    • Fehlende Transparenz und keine BaFin-Erlaubnis
    • Aufbau von Zeitdruck und Gruppenzwang
    „Bevor ich meine Erkenntnisse von der Bafin in den Chat stellen konnte, bin ich aus der Gruppe entfernt worden“, berichtet ein Betroffener.

    Infobox: Die BaFin warnt: Seriöse Renditen liegen im Schnitt dauerhaft nur in Ausnahmefällen bei sieben Prozent Gewinn pro Tag. Wer mit 500 Prozent in 70 Tagen gelockt wird, sollte skeptisch sein. Quelle: Frankfurter Rundschau

    Herzogin Meghan: Bodenständig und nahbar auf Linienflug

    Wie GALA.de berichtet, sorgte Herzogin Meghan, 43, kürzlich für Aufsehen, als sie mit einem Linienflug der American Airlines reiste. Flugbegleiterin Nina Vida schilderte in einem TikTok-Video, wie freundlich und bodenständig Meghan auftrat. Die Crew hatte Meghan eine kleine Notiz überreicht, auf der stand: „Es ist eine Ehre, Sie zu bedienen und wir lieben Sie.“ Meghan antwortete handschriftlich auf einer Serviette: „Liebe AA-Mädels, danke für die Liebe, Gastfreundschaft und die handgeschriebene Notiz. Ihr kennt mich gut. Viel Liebe zurück. As ever, Meghan.“

    Vida betonte, dass Meghans Handschrift „nach Reichtum schreit“ und „wie die einer Prinzessin“ wirke. Besonders beeindruckt zeigte sich die Flugbegleiterin von einem Kompliment, das Meghan ihr für ihre Maniküre machte – nachdem sie zuvor vom Flugkapitän dafür kritisiert worden war. Das Video ging viral und viele Nutzer zeigten sich begeistert von Meghans Bodenständigkeit und Freundlichkeit.

    • Herzogin Meghan reiste mit Linienflug
    • Persönliche, handgeschriebene Notiz an die Crew
    • Kompliment für die Maniküre der Flugbegleiterin
    • Positive Reaktionen in sozialen Medien
    „Sie ist so wunderschön und so freundlich“, so Flugbegleiterin Nina Vida.

    Infobox: Herzogin Meghan überzeugte auf einem Linienflug durch Freundlichkeit und eine persönliche Geste. Ihre Handschrift wurde als „wie die einer Prinzessin“ beschrieben. Quelle: GALA.de

    Kultureller Reichtum: Mehrsprachigkeit als Chance für Minderheiten

    Die Neue Südtiroler Tageszeitung berichtet über die internationale Tagung „Mehrsprachigkeit und sprachliche Minderheiten in einem globalen Kontext“ an der Pädagogischen Hochschule Graubünden (PHGR) in Davos. Im Mittelpunkt standen die Förderung sprachlicher Minderheiten, die Bedeutung von Mehrsprachigkeit und die Auswirkungen der digitalen Transformation, insbesondere der künstlichen Intelligenz, auf die Sprachförderung.

    Landesrat Daniel Alfreider betonte, dass Mehrsprachigkeit ein kultureller Reichtum sei, der im grenzüberschreitenden Austausch geschützt und gefördert werden müsse. Der Dialog zwischen Ladinien und Graubünden zeige, wie wertvoll die Zusammenarbeit im Alpenraum sei, um kleineren Sprachen wie Ladinisch und Rätoromanisch mehr Sichtbarkeit und Zukunftsperspektiven zu geben. Ein Beispiel für mehrsprachige Unterrichtspraxis ist das Projekt „L’AltRoparlante: didattica plurilingue nella scuola primaria e secondaria“, das in Davos vorgestellt wurde.

    • Internationale Tagung zur Mehrsprachigkeit in Davos
    • Fokus auf Förderung sprachlicher Minderheiten
    • Digitale Transformation und KI als neue Herausforderungen
    • Projekt „L’AltRoparlante“ als Beispiel für mehrsprachigen Unterricht
    „Die Tagung hat einmal mehr verdeutlicht, dass Mehrsprachigkeit ein kultureller Reichtum ist, den es auch im grenzüberschreitenden Austausch zu schützen und zu fördern gilt“, so Daniel Alfreider.

    Infobox: Mehrsprachigkeit wird als wichtiger kultureller Wert betrachtet, der durch internationale Zusammenarbeit und innovative Projekte gefördert werden soll. Quelle: Die Neue Südtiroler Tageszeitung

    Robert Kiyosaki: Mit 0,01 Bitcoin zum Reichtum?

    Laut Wallstreet Online hat Bestseller-Autor Robert Kiyosaki erneut dazu aufgerufen, in Bitcoin zu investieren. Nach einem neuen Allzeithoch von fast 112.000 Dollar für Bitcoin in der vergangenen Woche, notiert die Kryptowährung aktuell nur 2 Prozent unter diesem Wert. Kiyosaki, bekannt durch „Rich Dad, Poor Dad“, empfiehlt seinen 2,7 Millionen Followern auf X, nicht in Fiatwährungen zu sparen, sondern auf Gold, Silber und Bitcoin zu setzen. Er zeigt sich überrascht, warum nicht jeder Bitcoin kauft, um finanziell unabhängig zu werden.

    Trotz der von Donald Trump angekündigten Handelszölle auf EU-Importe bleibt Bitcoin stabil. Während es im April nach ähnlichen Ankündigungen zu einem Crash kam, verzeichnet Bitcoin nun weiterhin Kapitalzuflüsse, insbesondere bei den Spot Bitcoin ETFs. Institutionelle Investoren nutzen Bitcoin zunehmend als krisensicheres Investment.

    Ein weiteres Thema ist der BTC Bull Token, der im Vorverkauf bereits Token im Wert von über 6,3 Millionen Dollar verkauft hat. Analysten erwarten nach der Börsennotierung eine Kursexplosion, da das Konzept, den Token an die Bitcoin-Kursentwicklung zu koppeln, als einzigartig gilt.

    Bitcoin Allzeithoch Aktueller Kurs BTC Bull Token Vorverkaufswert Kiyosakis Follower auf X
    ca. 112.000 $ 2 % unter Allzeithoch über 6,3 Mio. $ 2,7 Mio.
    • Kiyosaki empfiehlt Bitcoin als Schutz vor Inflation
    • Bitcoin bleibt trotz politischer Unsicherheiten stabil
    • BTC Bull Token mit starkem Vorverkauf und innovativem Konzept
    Kiyosaki: „Verstehe nicht, warum nicht jeder kauft.“

    Infobox: Bitcoin notiert nahe dem Allzeithoch, Kiyosaki empfiehlt weiterhin den Kauf. Der BTC Bull Token verzeichnet bereits über 6,3 Millionen Dollar im Vorverkauf. Quelle: Wallstreet Online

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Mich wundert ehrlich gesagt auch, dass so viele immer noch auf die WhatsApp-Betrüger reinfallen, wie in den anderen Kommentaren erwähnt wurde. Aber was hier noch keiner angesprochen hat: Diese Nummer mit dem Zeitdruck und Gruppenzwang ist doch schon ein alter Hut, trotzdem scheint das bei manchen immer noch zu wirken. Ich finde, da sollte einfach noch mehr aufgeklärt werden – gerade die jungen Leute kennen solche Tricks oft gar nicht.
    Was ich bei den anderen Kommentaren noch vermisse: Es wird gar nicht darüber geredet, dass die Promis wie Frank Thelen anscheinend völlig unwissend in so eine Masche reingezogen werden. Ich frag mich echt, wie frustierend das sein muss, plötzlich überall mit seltsamen "Empfehlungen" in Verbindung gebracht zu werden – und dagegen kann man kaum was machen. Da sollte vielleicht auch mal drüber aufgeklärt werden.
    Ich find’s super spannend, dass bei dem Thema Mehrsprachigkeit die kleinen Sprachen wie Ladinisch im Mittelpunkt standen – die gehen im großen Ganzen oft echt unter. Das Projekt aus Davos klingt echt cool, weil meistens wird ja immer nur über Englisch oder sowas geredet, aber wie solche Minderheitensprachen gefördert werden, kriegt man selten mit. Da sollte es mMn echt mehr Berichte drüber geben!
    Ganz ehrlich, ich finde krass dass niemand bisher erwähnt hat, wie absurd hoch diese „500% in 70 Tagen“-Versprechen eigentlich sind – das müsste allein vom gesunden Menschenverstand her schon jeden misstrauisch machen.
    Also ich versteh garnich warum eigendlich nimand so richtig was zu diese Sache mit den Promis sagt die in diese Werbung auf Whatsapp mitdrin sind, wurde ja mehrmals geschriebn wie die da ohne frage einbauen, aber ist das nich auch strafbar oder so? Ich mein Frank Thielen (ka wie das geschrieben wird lol) is doch ständig für neue startup ideen dabei und der arbietet doch gar nicht bei diese Quinwex Capital firma eigendlich, oder is das jetz wieder was andres? Ich check das nich mehr. Und die Werbungen sehen immer voll so nach teleshopping aus, alsob gleich son Küchengerät angepriesen wird, und dann sollen das alle glauben nur weil nen Foto von so nem bekanntes Gesicht ist oder wat?

    Und das mit die 50 Leute am Tag, is das nich total random? Ich mein wenn die das ernst meinten dann könnten die ja auch mal mehr nehmen oder einfach weniger, irgendwas passt da nicht. Oder is das Absicht, damit das noch geheimer wirkt und man schnell mitmachen muss, aber ich hab mal gelesen irgendwo das sowas in Pyramiden geschäften auch oft is (also das mit diese angeblich begrenzte Pläzte). Und mit BaFin... ehrlich, was bringt das, weil wenn eh keine drauf gucken tun, die Betrüger machen trotzdem weiter, nur halt mit andere Namen oder so.

    Hab auch ein bekannter der hat mal sowas gemacht, jetzt hatter keine 1000 eur mehr, aber das is nich so schlimm sagt er, das geld kommt wieder. Hätt ich nie gemacht an seiner Stelle aber jeder wie er’s will am Ende lol.

    Mich würd noch intressiern wie oft so Promis dann eigentlich sagen dass das Bild geklaut wurde. Kann man die dann irgendiwe einfach so anrufen und bescheid geben? Ich guck meist eh keine Whats app Gruppen an, da is eh nur spam und witze über Katzen oder mal so Fussballergebnisse aber sowas wär mir garnich aufgefallen…

    Naja alles bisschen komlish, aber für mich klingt das doof, was zu schön ist um war zu sein is meist auch Beschiss.
    Sorry, aber ich glaub nicht das Bitcoin dann nich so abstürtzt wenn alle diese EU Zölle komemn, weil war doch letztes mal auch nich so, oder hab ich da was vollfalsch gelesen?
    Also ich muss ja mal sagen, ich find’s total schräg, dass im Artikel zwar der Bitcoin-Hype erwähnt wird, aber hier in den Kommentaren noch gar keiner was dazu meinte. Mir kommt vor, das ganze Thema „schneller Reichtum“ und die Leute, die jetzt plötzlich wieder wie wild in Bitcoin oder diese bulligen Token investieren wollen, passt doch irgendwie zu den WhatsApp-Abzockern – nur halt auf ’ner legaleren Schiene? Klar, ist natürlich nicht das selbe, aber die Werbung dafür klingt ja oft ganz ähnlich: Irgendwas von „krisensicher“ und „man muss jetzt unbedingt dabei sein“. Kommt mir manchmal so vor, als ob da auch viele einfach aufspringen, weil sie nichts verpassen wollen, besonders wenn Kiyosaki und Co das wieder preisen.

    Ich spiel selbst schon länger ein bisschen mit Krypto rum, aber dieses ständige „Warum kauft nicht jeder?!“ geht mir ehrlich gesagt aufn Keks. Es ist ja nicht jeder Investor – für einige sind selbst 100 Euro viel Geld, das sie nicht einfach mal riskieren können. Dazu kommt: Nur weil der Bitcoin grad oben ist, heißt das doch noch lange nicht, dass’s immer so weitergeht. Letztes Jahr haben viele richtig auf die Nase bekommen, davon redet halt keiner mehr.

    Das ist auch der Punkt, der mich an der Art stört, wie in Social Media immer alles so einfach dargestellt wird: Da gibt’s dann nur Erfolgsgeschichten, aber die ganzen verlorenen Ersparnisse sieht niemand. Ich hab viel Respekt vor denen, die da vorsichtig bleiben und nicht dem Hype nachrennen, egal ob bei WhatsApp oder an der Börse. So, musste ich mal loswerden.
    also leute ich raffe das mit dem kyosaki nicht so dolle, aber der hat doch mal gesagt das mit bitcoin kann jeder. Aber eiglich is doch bitcoin schon voll teuer oda nicht, wie sollen das alle kaufen. Man kann ja ned nur 0,01 btc haben das ist doch kein geld. Oder? vlt geb ich da was falsch. Und der bull token, warum da soviele reinstecken, das klingt doch wie diese sachen bei whatsapp mit den 500% was auch keiner durchschaut und dann wird gejammert wenns futsch is. aber bitcoin is was anderes glaub ich weil das draufsteht das es kein betrug is. und was hier noch gar keiner gesagt hat: kyosaki war doch auch immer für gold? Aber gold ist auch ned explodiert im gegensatz zu bitcoin also keine ahnung, aber immer diese vorhersagen, die nerven auch. Und das mit trump und zölle, man sagt doch eigentlich immer das, das schlecht ist, jetz bleibt bitcoin stabil trotzdem – vielleicht is bitcoin ja immun gegenn politik oder die wollen uns das nur einreden damit wir kaufen, kp. Ich kenn auch keinen der jetzt so richtig reich geworden is von 0,01 bitcoin, vielleicht hat das noch niemand ausprobiert. Naja, jedenfalls ich würd da nix drauf geben weil klang alles sehr nach werbung und wie gesagt, bei whatsapp werden auch die leute dauernt veräppelt.
    Also, ich chekc grad ncht ganz warum immer alle auf diese rechdachfrugen zu Bitcoin losgehn und nicht mal einer die Sache mit den Promis genauer angugt... Klar steht im artiekl das da irgentwelche Promis wie der Thelen genutz werden, aber ob der das jetzt mitbekommt is ne andere frage, machen die eigntl. alle promi-verbraucherschutz?? Gab ja mal sowas mit Bruce Willis der angeblich nen Rasierer man war eigentl aber garnicht. Ubd das mit 500% so in so weng Tagen, das machen doch auch alle Aktienquatsch-youtuber... oder?? Vielleicht nicht in so Gruppen aber der Unterschied is mir nicht so klar.

    Und Meghan... dazu sagt ja jeder was (die mit dem Flieger da). Aber die Kiyosaki Nummer is mir auch suspekt. Erst soll man kein Geld in Euro sparen, dan aber Bitcoin kaufen, dabei war letztes Jahr doch da son richtiger Absturtz, oder war das Silber??

    Was mir noch bei dem Whatsap ding auffält: Im nutzerbericht oben hieß es, der wurde rausgeworfen bevorer was über Bafin posten konnte. Frag mich wie die das merken, gibts da so spy? Oder machen die admins das nach gefühl, kenn mich null aus mit so Gruppen. Bin eh nur im Fußballchat drin lol.

    Find auch, das LISTE mit so Warnsignale und so eigendlich nice wär, gibts da was offzieles wo man solche Tricks gesammelt findet? Wär doch voll praktisch für Leute wie Oma die immer noch Münzen zu Sparkasse bringen statt Bitcoin zu klicken haha...

    Also ehrlich, für mich allesn bisschen unübersichtlich und grad bei den Renditen, da rafft doch eh keiner wie das genau gemacht wird. Ob dann Quinvex oder wasweißich, hauptsach alles dubios und pasiert scheinbar einfach.
    Habt ihr eigendlich gesehn das die da mit Promis wie mit so nen Frank Thelen jetzt einfach wrbung machen ohne das der das will? voll daneben, das is doch eigendlich verboten oder? Ich mein das kann ja wohl jeder jetz ein Bild nehmen und so tun als ob das alles echt wär. Man fragt sich warum des ned öfter jmd meldet bei Insta und so, vielleicht könn die das garnicht prüfen.
    Was mich bei dem ganzen WhatsApp-Betrug noch ziemlich schockiert, ist wie die Betrüger diese Promis in ihre Videos einbauen, ohne dass die überhaupt davon wissen. Ich mein, für viele Leute bringt das automatisch Vertrauen – da denkt man direkt, “naja, wenn das sogar so einer wie Frank Thelen bewirbt, dann kann da ja nix schiefgehen”. Aber gerade das ist ja das perfide: Die normalen Leute checken gar nicht, dass die Promis damit gar nichts zu tun haben und die Betrüger deren Namen und Gesichter einfach klauen. Ich frage mich ehrlich, wie die Plattformen sowas überhaupt durchgehen lassen – da müsste doch technisch irgendwas gehen, dass so Fake-Videos schneller erkannt oder gesperrt werden.

    Bei mir im Bekanntenkreis war auch mal so ein Fall (damals mit Werbeanzeigen von Thomas Gottschalk, auch totaler Quatsch), und trotzdem sind ein paar Leute darauf reingefallen, weil sie dachten “der wäre doch nie bei was Illegales dabei”. Vielleicht sollte man solchen Promis auch ne Möglichkeit geben, das irgendwie sichtbar klarzustellen – so wie nen fetten roten Banner: „Achtung, ich habe damit nix zu tun!“

    Und was ich auch krass finde: Wer aus so ner Gruppe fliegt, nur weil er kritische Infos postet, hat doch schon die Bestätigung, dass da was nicht stimmt. Aber wenn alle anderen mitmachen, trauen sich viele nicht zu hinterfragen. Ich finds einfach wichtig, dass man immer noch mal einen Schritt zurücktritt und überlegt, ob das alles logisch klingt. Aber ja, das mit den Promi-Werbungen hat echt nochmal ne ganz andere Wirkung auf Leute, die vielleicht nicht so im Netz unterwegs sind…

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Port Ellen 40 Years Old  Glenfarclas 50 Years Old Hunter Laing - Ardbeg 30 Years Old The Balvenie 40 Years Old Hibiki Suntory 30 Year Old 
    Brennregion Islay Speyside Islay Speyside Minato, Suntory
    Alter 40 50 30 40 30
    Geschmacksprofil Torfrauch, Meeresbrise, Zitrusnoten Reife Früchte, dunkle Schokolade, Gewürze, Vanille Tiefen Torfrauchnoten, dunkle Schokolade, Fruchtige Nuancen Honig, getrockneten Früchten, Gewürzen Reife Früchte, Honig, weiße Schokolade, dezente Holznoten
    Fassart Bourbonfässer, Ex-sherry Fass Ex-Bourbon, Ex-Sherryfass (Eiche) Ex-Sherry, Ex-Bourbon Ex-Sherry, Ex-Bourbon Ex-US-Whiskey-, Sherry- und Mizunara-Fässer
    Preis 10.809,89 € 7.863,93 € 5950,00 € 5984,99 € 5555,00 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter