Inhaltsverzeichnis:
Julian Hosp: Zweifel an Reichtum und Steuerprobleme
Laut Block-Builders.de steht der Krypto-Influencer Julian Hosp erneut im Zentrum kritischer Recherchen. Die bekannte Kritikerin Lorena B. hat neue Zweifel an Hosp's Angaben zu seinem Vermögen und seiner steuerlichen Integrität veröffentlicht. Hosp behauptet, sein Vermögen von 100 Millionen Dollar über ein Family Office in Singapur zu verwalten. Allerdings findet sich in der öffentlichen Datenbank Singapurs kein entsprechender Eintrag für ein Family Office auf seinen Namen. Ein Insider schätzt Hosp's Vermögen sogar nur auf 15 Millionen Dollar, ein weiterer Insider spricht von lediglich 10 Millionen Dollar.
Hosp selbst gab Ende 2018 an, sein Vermögen liege unter 10 Millionen Dollar, und erst Anfang 2021 habe er die 100-Millionen-Marke überschritten. Die Investments in Cake und DeFiChain, mit denen Hosp sein Vermögen angeblich aufgebaut hat, gelten laut Lorena B. als wenig lukrativ: Der Verkauf von Cake war ein Verlustgeschäft, und DeFiChain ist von über 4 US-Dollar im Jahr 2021 auf unter 1 Cent gefallen.
Brisant sind auch die Vorwürfe möglicher Steuerhinterziehung. Auf Rechnungen für seinen „Inner Circle“ erhebt Hosp 19 beziehungsweise 20 Prozent Mehrwertsteuer, was der deutschen oder österreichischen Steuer entspricht. Allerdings fehlen auf den Rechnungen die entsprechenden Steuernummern, und es ist unklar, ob die Dienstleistungen überhaupt mehrwertsteuerpflichtig sind. Die Rechnungen werden von Unternehmen in Hongkong ausgestellt, die laut Lorena B. keinen Umsatz angemeldet haben. In Hongkong sei bereits Anzeige erstattet worden.
Zudem gibt es Hinweise, dass Hosp die österreichische Staatsbürgerschaft abgegeben und einen singapurischen Pass angenommen hat. Österreich erlaubt eine doppelte Staatsbürgerschaft nur in Ausnahmefällen, die auf Hosp kaum zutreffen dürften.
Behauptetes Vermögen | Schätzung Insider 1 | Schätzung Insider 2 | DeFiChain Kurs 2021 | DeFiChain Kurs aktuell |
---|---|---|---|---|
100 Mio. Dollar | 15 Mio. Dollar | 10 Mio. Dollar | über 4 US-Dollar | unter 1 Cent |
- Kein Family Office in Singapur nachweisbar
- Vorwürfe der Steuerhinterziehung in Hongkong
- Unklare Staatsbürgerschaft
Lorena B. nutzt das Bild von Pinocchio mit langer Nase als Symbol für Hosp und spricht von „Flunkerei“.
Infobox: Die Glaubwürdigkeit von Julian Hosp wird durch widersprüchliche Angaben zu Vermögen, steuerlichen Vorgängen und seiner Staatsbürgerschaft zunehmend in Frage gestellt. (Quelle: Block-Builders.de)
Reichtum und Gesellschaft: Fehlende Daten erschweren faire Politik
Der Deutschlandfunk thematisiert die Problematik, dass es in Deutschland an verlässlichen Daten über Reichtum fehlt. Während Armut statistisch gut erfasst wird, entziehen sich reiche Menschen oft der Erhebung. Dies führt zu erheblichen Lücken in der Forschung und erschwert eine gerechte Gesetzgebung. Die Politik ist dadurch auf unvollständige Informationen angewiesen, was die Entwicklung fairer gesellschaftlicher Strukturen behindert.
Die Sendung betont, dass eine faire Gesellschaft nur dann möglich ist, wenn auch über die Vermögensverhältnisse der Reichen ausreichend Transparenz herrscht. Ohne diese Datenbasis bleibt die Diskussion über Vermögenssteuer, Umverteilung und soziale Gerechtigkeit unvollständig.
- Reiche entziehen sich oft der statistischen Erfassung
- Große Lücken in der Forschung zu Vermögensverteilung
- Probleme bei der Entwicklung fairer Gesetze
Infobox: Fehlende Daten über Reichtum erschweren laut Deutschlandfunk eine faire Gesellschaft und behindern die Politik bei der Entwicklung gerechter Gesetze. (Quelle: Deutschlandfunk)
Lamar Jackson: Vom Tellerwäscher zum Millionär – Inspiration für die Ravens
MotorcycleSports berichtet über die beeindruckende Lebensgeschichte von Lamar Jackson, dem Quarterback der Baltimore Ravens. Jackson wuchs unter schwierigen Bedingungen auf und musste früh den Verlust seines Vaters und seiner Großmutter verkraften. Trotz dieser Widrigkeiten verfolgte er unbeirrt seine Ziele und steht nun vor einer möglichen Vertragsverlängerung im Wert von 74,5 Millionen Dollar.
Jackson betont, dass sein Streben nach Wohlstand nicht nur ihm selbst, sondern auch seinen Angehörigen zugutekommen soll. Er sieht finanzielle Sicherheit als Mittel, um Chancen und Wohlstand für sein Umfeld zu schaffen. Seine Haltung und sein Werdegang haben das Team der Ravens inspiriert und für Zusammenhalt gesorgt. Die bevorstehende Vertragsverlängerung ist für Jackson mehr als nur eine finanzielle Belohnung – sie ist das Ergebnis jahrelanger harter Arbeit und Opferbereitschaft.
Vertragsverlängerung | Wert |
---|---|
Geplant | 74,5 Mio. Dollar |
- Jacksons Geschichte inspiriert das Team
- Finanzielle Sicherheit als Mittel für Chancen
- Vertragsverlängerung als Höhepunkt seiner Karriere
„Während Geld nicht die Achse ist, um die sich die Welt dreht, spielt es sicherlich eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung von Zukunftsperspektiven.“ (MotorcycleSports)
Infobox: Lamar Jackson steht vor einer Vertragsverlängerung über 74,5 Millionen Dollar und inspiriert mit seiner Lebensgeschichte das gesamte Team der Baltimore Ravens. (Quelle: MotorcycleSports)
Quellen:
- Julian Hosp erneut angezählt: Reichtum übertrieben und Steuerprobleme?
- Reiche: Was für eine faire Gesellschaft bekannt sein muss
- Lamar Jacksons Weg von der Armut zum Reichtum motiviert die Ravens, während er eine kraftvolle Botschaft vor einer möglichen Vertragsverlängerung im Wert von 74,5 Millionen Dollar teilt.